Deutsche Tageszeitung - Kabinett bringt Bepreisung von CO2 auf den Weg

Kabinett bringt Bepreisung von CO2 auf den Weg


Kabinett bringt Bepreisung von CO2 auf den Weg
Kabinett bringt Bepreisung von CO2 auf den Weg / Foto: ©

Das Bundeskabinett hat zentrale Bestandteile des Klimaschutzpakets auf den Weg gebracht: Der CO2-Preis auf Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas soll ab kommendem Jahr steigen - im Gegenzug sollen Bürger und Unternehmen beim Strompreis entlastet werden. Das Kabinett erteilte der Vorlage am Mittwoch seine Zustimmung. Sie enthält Verschärfungen, die im Dezember von den Grünen im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat durchgesetzt worden waren.

Textgröße ändern:

Das Klimaschutzpaket verfolgt das Ziel, den Ausstoß des Klimagases CO2 schrittweise zu verteuern, um klimafreundlichere Energien attraktiver zu machen. Der nationale Emissionshandel soll 2021 nach der Bund-Länder-Einigung mit einem fixen CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne starten. Das entspricht nach Angaben des Bundesumweltministeriums brutto sieben Cent pro Liter Benzin, acht Cent pro Liter Diesel und ebenfalls acht Cent pro Liter Heizöl sowie 0,5 Cent pro Kilowattstunde Erdgas.

Dieser Preis war ursprünglich erst für das Jahr 2023 vorgesehen; die Grünen, auf deren Stimmen im Bundesrat das Klimapaket angewiesen ist, setzten aber eine Verschärfung durch. Bis zum Jahr 2025 sollen die Zertifikate mit einem auf 55 Euro ansteigenden Festpreis ausgegeben werden. Ab 2026 wird der Zertifikatepreis dann durch Versteigerungen ermittelt, wobei für 2026 ein Preiskorridor von 55 Euro bis 65 Euro pro Tonne CO2 vorgegeben ist.

Das Kabinett beschloss am Mittwoch zudem eine Verordnung, damit Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel zur Entlastung der EEG-Umlage eingesetzt werden können. Damit sollen Bürger und Unternehmen beim Strompreis entlastet werden.

Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums wollte sich am Mittwoch nicht darauf festlegen, in welchem Umfang der Strompreis sinken könnte. Die Entwicklung der EEG-Umlage hänge von vielen Faktoren ab, die schwer vorhersagbar seien.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) begrüßten den Kabinettsbeschluss. "Der höhere CO2-Preis verteuert fossile Brennstoffe und bringt uns den Klimazielen näher", erklärte Schulze. Sie erhoffe sich eine Lenkungswirkung beim Verbraucher: "Dann werden sich künftig mehr Menschen beim nächsten Autokauf oder beim nächsten Heizungstausch für die klimafreundliche Variante entscheiden."

Altmaier sprach von einer "guten Nachricht" für die Bürger und für die Wirtschaft. "Künftig werden wir durch den Einsatz von Haushaltsmitteln die EEG-Umlage entlasten und damit auch den Geldbeutel der Verbraucherinnen und Verbraucher schonen."

Kritik an der Maßnahmen kam von der FDP. "Die Erhöhung des CO2-Preises wird dem Klimaschutz nichts bringen und sendet zugleich ein verheerendes Signal in der Wirtschaftskrise", erklärte der klimapolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Lukas Köhler. Die Vorlage sei "höchstwahrscheinlich sogar verfassungswidrig". Statt einen "starren CO2-Preis" auf nationaler Ebene vorzugeben, müssten "alle Verursacher von Treibhausgasen in den EU-Emissionshandel einbezogen" werden.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London

Im Vorfeld konkreterer Beratungen über die künftige Zusammenarbeit Großbritanniens mit der EU hat der britische Premier Keir Starmer am Donnerstag EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in London empfangen. Das Potenzial für eine engere Kooperation bei den Themen Energie, Migration sowie für eine "engagierte Partnerschaft" bei der Verteidigung und Sicherheit sei groß, erklärte von der Leyen anschließend im Onlinedienst X.

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Washington getroffen. Danach schrieb Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X, die Unterhaltung sei gut verlaufen. Er habe mit dem Pentagonchef erörtert, wie eine "stärkere, gerechtere und tödlichere Nato sichergestellt" werden könne. Das Treffen diente nach Nato-Angaben der Vorbereitung des Bündnisgipfels im Juni in Den Haag.

Textgröße ändern: