Deutsche Tageszeitung - Deutschland und neun europäische Partner bekennen sich zu "Open Skies"-Abkommen

Deutschland und neun europäische Partner bekennen sich zu "Open Skies"-Abkommen


Deutschland und neun europäische Partner bekennen sich zu "Open Skies"-Abkommen
Deutschland und neun europäische Partner bekennen sich zu "Open Skies"-Abkommen / Foto: ©

Deutschland und neun weitere europäische Länder haben ihr Bedauern über den geplanten Ausstieg der USA aus dem Rüstungskontrollvertrag "Open Skies" ausgedrückt und sich zur weiteren Umsetzung des Abkommens mit Russland bekannt. "Wir bedauern die Ankündigung der US-Regierung ihres Vorhaben, sich aus dem ’Open Skies’-Abkommen zurückzuziehen", erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Freitag gemeinsam mit seinen Kollegen aus Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Finnland, Tschechien und Schweden.

Textgröße ändern:

Das Abkommen sei "ein entscheidender Bestandteil des vertrauensbildenden Ordnungsrahmens, der in den vergangenen Jahrzehnten geschaffen wurde, um Transparenz und Sicherheit im euro-atlantischen Raum zu schaffen", hieß es in der auf Englisch formulierten gemeinsamen Erklärung. Zugleich hoben die Minister hervor, dass sie die Sorgen der USA "hinsichtlich der Umsetzung der Vertragsklauseln durch Russland teilen".

Die an der Erklärung beteiligten Länder wollen "Open Skies" dennoch weiterhin umsetzen, weil das Abkommen "einen klaren Mehrwert für unsere Architektur der konventionellen Rüstungskontrolle und Sicherheitszusammenarbeit" habe. "Wir versichern erneut, dass dieser Vertrag weiter funktioniert und nützlich bleibt", erklärten Maas und seine Kollegen.

Sie wollten aber wie zuvor bereits mit den Nato-Verbündeten und anderen europäischen Ländern vereinbart Russland weiter zur Klärung offener Fragen wie "unzulässiger Restriktionen für Flüge über Kaliningrad" drängen. "Wir rufen die Russische Föderation weiterhin auf, diese Restriktionen aufzuheben und den Dialog mit allen Seiten fortzusetzen", erklärten die Minister.

US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag verkündet, dass sein Land wegen russischer Verstöße gegen "Open Skies" aus dem Abkommen aussteigen werde. Der Vollzug des Ausstiegs ist erst nach einem halben Jahr möglich. Maas erklärte als Reaktion, er wolle Washington gemeinsam mit anderen europäischen Partnern dazu bewegen, von seiner Entscheidung abzurücken.

Das 1992 geschlossene und 2002 in Kraft getretene Abkommen erlaubt den insgesamt 34 Vertragsstaaten eine bestimmte Zahl an kurzfristig angekündigten Aufklärungsflügen im Luftraum der anderen. Bei den Aufklärungsflügen dürfen im gegenseitigen Einvernehmen Bilder von Militäreinrichtungen und Aktivitäten der Armee des jeweiligen Landes gemacht und andere Informationen gesammelt werden. Seit Inkrafttreten des Abkommens wurden nach Angaben des Auswärtigen Amtes insgesamt mehr als 1500 solcher Flüge absolviert.

Die USA sind verärgert darüber, dass Russland die US-Luftwaffe einige Gebiete nicht überfliegen lässt, in denen Washington atomare Mittelstreckenraketen vermutet. Im März warf US-Verteidigungsminister Mark Esper Russland vor, Flüge über der Ostsee vor Kaliningrad und der Umgebung von Georgien zu verweigern.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Bei der ersten Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedsland ist der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der jüngsten Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 31,2 Prozent der Stimmen. Nawrocki kam demnach auf 29,7 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten. Laut Regierungschef Donald Tusk geht es dabei "um alles oder nichts".

Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen

US-Präsident Donald Trump will am Montag (16.00 Uhr MESZ) mit Kreml-Chef Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg sprechen. In dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte der US-Präsident im Vorfeld. Im Anschluss will Trump nach eigenen Angaben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Nato-Vertretern sprechen.

Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen

Der britische Premierminister Keir Starmer empfängt am Montag die EU-Spitzen in London. Das Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa und der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas ist das erste bilaterale Treffen dieser Art seit dem EU-Austritt Großbritanniens am 31. Januar 2020. Erwartet wird die Unterzeichnung eines neuen Abkommens, das unter anderem die Handelsbeziehungen zur EU verbessern soll.

Textgröße ändern: