Deutsche Tageszeitung - Deutschland und neun europäische Partner bekennen sich zu "Open Skies"-Abkommen

Deutschland und neun europäische Partner bekennen sich zu "Open Skies"-Abkommen


Deutschland und neun europäische Partner bekennen sich zu "Open Skies"-Abkommen
Deutschland und neun europäische Partner bekennen sich zu "Open Skies"-Abkommen / Foto: ©

Deutschland und neun weitere europäische Länder haben ihr Bedauern über den geplanten Ausstieg der USA aus dem Rüstungskontrollvertrag "Open Skies" ausgedrückt und sich zur weiteren Umsetzung des Abkommens mit Russland bekannt. "Wir bedauern die Ankündigung der US-Regierung ihres Vorhaben, sich aus dem ’Open Skies’-Abkommen zurückzuziehen", erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Freitag gemeinsam mit seinen Kollegen aus Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Finnland, Tschechien und Schweden.

Textgröße ändern:

Das Abkommen sei "ein entscheidender Bestandteil des vertrauensbildenden Ordnungsrahmens, der in den vergangenen Jahrzehnten geschaffen wurde, um Transparenz und Sicherheit im euro-atlantischen Raum zu schaffen", hieß es in der auf Englisch formulierten gemeinsamen Erklärung. Zugleich hoben die Minister hervor, dass sie die Sorgen der USA "hinsichtlich der Umsetzung der Vertragsklauseln durch Russland teilen".

Die an der Erklärung beteiligten Länder wollen "Open Skies" dennoch weiterhin umsetzen, weil das Abkommen "einen klaren Mehrwert für unsere Architektur der konventionellen Rüstungskontrolle und Sicherheitszusammenarbeit" habe. "Wir versichern erneut, dass dieser Vertrag weiter funktioniert und nützlich bleibt", erklärten Maas und seine Kollegen.

Sie wollten aber wie zuvor bereits mit den Nato-Verbündeten und anderen europäischen Ländern vereinbart Russland weiter zur Klärung offener Fragen wie "unzulässiger Restriktionen für Flüge über Kaliningrad" drängen. "Wir rufen die Russische Föderation weiterhin auf, diese Restriktionen aufzuheben und den Dialog mit allen Seiten fortzusetzen", erklärten die Minister.

US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag verkündet, dass sein Land wegen russischer Verstöße gegen "Open Skies" aus dem Abkommen aussteigen werde. Der Vollzug des Ausstiegs ist erst nach einem halben Jahr möglich. Maas erklärte als Reaktion, er wolle Washington gemeinsam mit anderen europäischen Partnern dazu bewegen, von seiner Entscheidung abzurücken.

Das 1992 geschlossene und 2002 in Kraft getretene Abkommen erlaubt den insgesamt 34 Vertragsstaaten eine bestimmte Zahl an kurzfristig angekündigten Aufklärungsflügen im Luftraum der anderen. Bei den Aufklärungsflügen dürfen im gegenseitigen Einvernehmen Bilder von Militäreinrichtungen und Aktivitäten der Armee des jeweiligen Landes gemacht und andere Informationen gesammelt werden. Seit Inkrafttreten des Abkommens wurden nach Angaben des Auswärtigen Amtes insgesamt mehr als 1500 solcher Flüge absolviert.

Die USA sind verärgert darüber, dass Russland die US-Luftwaffe einige Gebiete nicht überfliegen lässt, in denen Washington atomare Mittelstreckenraketen vermutet. Im März warf US-Verteidigungsminister Mark Esper Russland vor, Flüge über der Ostsee vor Kaliningrad und der Umgebung von Georgien zu verweigern.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

Textgröße ändern: