Deutsche Tageszeitung - Weiße Frau löst mit Notruf nach Wortgefecht mit Afroamerikaner Empörung aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weiße Frau löst mit Notruf nach Wortgefecht mit Afroamerikaner Empörung aus


Weiße Frau löst mit Notruf nach Wortgefecht mit Afroamerikaner Empörung aus
Weiße Frau löst mit Notruf nach Wortgefecht mit Afroamerikaner Empörung aus / Foto: ©

Weil sie nach einem harmlosen Wortgefecht mit einem schwarzen Mann im Park die Polizei verständigte, hat eine weiße Frau aus New York eine Welle der Empörung ausgelöst. Das Video wurde im Online-Dienst Twitter fast 26 Millionen Mal angeklickt und heizte die Debatte über rassistisch motivierte Notrufe in den USA an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Frau war im New Yorker Central Park mit ihrem Hund unterwegs, als sie auf Christian Cooper traf, der dort Vögel beobachtete. Sie führte ihren Hunde nicht an der Leine, obwohl dies in diesem Teil des Parks vorgeschrieben ist.

Als Cooper sie darauf hinwies und mit seinem Handy filmte, rief die Frau die Polizei. "Hier ist ein afroamerikanischer Mann, ich bin im Central Park. Er filmt mich und bedroht mich und meinen Hund", rief sie in ihr Telefon.

Der Vorfall rief wütende Reaktionen hervor. New Yorks Bürgermeister nannte das Verhalten der Frau "schlicht und einfach rassistisch". Sie habe die Polizei gerufen, "weil er schwarz ist". Obwohl sie im Unrecht gewesen sei, habe sie den Mann als kriminell dargestellt.

Die Frau zeigte sich reumütig. In einem Interview mit dem Sender NBC sagte sie, sie habe sich bedroht gefühlt und überreagiert. Sie bat Cooper und seine Familie um Entschuldigung. Ihr Arbeitgeber, die Investmentgesellschaft Franklin Templeton, suspendierte sie für die Dauer der Ermittlungen.

Cooper erklärte, er habe mit dem Video die Aufmerksamkeit auf solche Vorfälle lenken wollen. "Leider leben wir in Zeiten, in denen schwarze Männer als Ziele betrachtet werden, so wie es auch Ahmaud Arbery widerfahren ist", sagte er dem Sender CNN.

Arbery war Ende Februar beim Joggen in einem Wohnviertel der Stadt Brunswick erschossen worden. Die Ermittlungen in dem Fall kamen aber erst Anfang Mai nach der Veröffentlichung eines Videos der Tat und der dadurch ausgelösten öffentlichen Entrüstung ins Rollen. Inzwischen wurden drei Tatverdächtige festgenommen. Die tödlichen Schüsse auf den 25-jährigen Afroamerikanern wurden von vielen als Beweis für den tief verwurzelten Rassismus in Teilen der US-Gesellschaft gewertet.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich für gemeinsame Regierungen von CDU und AfD ausgesprochen. "Eigentlich sollte die CDU ein Interesse haben, mit der AfD zu koalieren, solange die AfD überhaupt noch Koalitionspartner braucht", sagte Wagenknecht dem TV-Sender Welt laut einer Meldung vom Samstag. Die Strategie, die AfD von der Macht fernhalten zu wollen, sei aus ihrer Sicht gescheitert, sagte die Vorsitzende des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht.

SPD Baden-Württemberg wählt Landeschef Stoch zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die SPD in Baden-Württemberg hat ihren Landesvorsitzenden Andreas Stoch zu ihrem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gewählt. Der 55-Jährige erhielt am Samstag bei einer Landesvertreterversammlung in Fellbach 94,6 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte.

FDP Baden-Württemberg kürt Landeschef Rülke zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die FDP in Baden-Württemberg hat ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gewählt. Der 63-Jährige erhielt bei einer Landesvertreterversammlung am Samstag in Pforzheim 88,9 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild