Deutsche Tageszeitung - China: USA wollen UNO im Hongkong-Streit "als Geisel nehmen"

China: USA wollen UNO im Hongkong-Streit "als Geisel nehmen"


China: USA wollen UNO im Hongkong-Streit "als Geisel nehmen"
China: USA wollen UNO im Hongkong-Streit "als Geisel nehmen" / Foto: ©

Im Streit um Hongkong hat China den USA vorgeworfen, sie wollten den UN-Sicherheitsrat "als Geisel nehmen". "Der UN-Sicherheitsrat ist kein Werkzeug, das die USA nach ihrem Willen manipulieren können", sagte Außenamtssprecher Zhao Lijan am Freitag in Peking. "Andere Staaten, die die Gerechtigkeit auf internationalem Niveau aufrechterhalten, werden nicht zulassen, dass die USA den Sicherheitsrat für ihre eigenen Zwecke als Geisel nehmen."

Textgröße ändern:

Zhao griff zugleich auch die Regierung in London an. China werde "Gegenmaßnahmen" gegen Großbritannien ergreifen, falls das Königreich wirklich Einwohnern von Hongkong erleichterten Zugang zur britischen Staatsbürgerschaft anbieten sollte.

Chinas Nationaler Volkskongress hatte am Donnerstag ein Sicherheitsgesetz zu Hongkong gebilligt, mit dem nach Ansicht von Kritikern die Bürgerrechte in der Sonderverwaltungszone massiv beschnitten werden. Das Gesetz soll "Abspaltung", "Subversion", "Terrorismus" und die "Gefährdung der nationalen Sicherheit" unter Strafe stellen und den offenen Einsatz der festlandchinesischen Sicherheitsbehörden in Hongkong ermöglichen.

Der UN-Sicherheitsrat soll im Laufe des Freitags über das Sicherheitsgesetz beraten. Ebenfalls für Freitag hat US-Präsident Donald Trump eine Pressekonferenz angekündigt. In Großbritannien hatte das Außenministerium erklärt, die Regeln zur Erlangung der britischen Staatsbürgerschaft könnten für Inhaber von Pässen der "britischen Überseegebiete" in Hongkong erleichtert werden. Hongkong war lange britische Kronkolonie, bevor es 1997 an Peking ging und chinesische Sonderverwaltungszone wurde.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien verkündet. Er begründete dies am Mittwoch in einem Brief an die Führung in Brasilia mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro sowie mit der angeblichen "Zensur" von US-Onlineplattformen in dem Land. Die US-Importzölle auf brasilianische Produkte sollen demnach am 1. August in Kraft treten.

Hamas stimmt Freilassung von zehn israelischen Geiseln zu

Die radikalislamische Hamas hat eigenen Angaben zufolge der Freilassung von zehn israelischen Geiseln zugestimmt. Dies sei bei "schwierigen" Waffenruhe-Verhandlungen mit Israel vereinbart worden, hieß es in einer Erklärung der Hamas vom Mittwoch. Weitere zentrale Verhandlungspunkte, etwa die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen oder ein Rückzug der israelischen Armee aus dem Palästinensergebiet, seien weiter ungeklärt.

Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan

Die US-Bundespolizei FBI ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Kritiker von Präsident Donald Trump. Der Sender Fox News berichtete, das FBI habe seinen früheren Direktor James Comey im Visier sowie den ehemaligen Chef des Geheimdienstes CIA, John Brennan. Trump nannte Comey und Brennan am Mittwoch "verdammt korrupt", bestätigte den Bericht aber nicht.

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

Textgröße ändern: