Deutsche Tageszeitung - Obama: Rassismus darf niemals "normal" sein in den USA

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Obama: Rassismus darf niemals "normal" sein in den USA


Obama: Rassismus darf niemals "normal" sein in den USA
Obama: Rassismus darf niemals "normal" sein in den USA / Foto: ©

Der frühere US-Präsident Barack Obama hat sich erschüttert über den Tod des Afroamerikaners George Floyd durch das brutale Vorgehen weißer Polizisten geäußert. Rassismus dürfe in den USA niemals "normal" sein, erklärte Obama am Freitag. "Dies sollte nicht ’normal’ sein im Amerika des Jahres 2020. Dies darf nicht ’normal’ sein."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wenn wir wollen, dass unsere Kinder in einem Land aufwachsen, das seinen hohen Idealen gerecht wird, müssen wir es besser machen", erklärte der erste schwarze Präsident der US-Geschichte. Ebenso wie "Millionen andere Menschen" empfinde er tiefe Trauer und Schmerz über Floyds Tod.

Floyd war am Montag nach einer brutalen Festnahme in Minneapolis gestorben. Auf einem Handy-Video ist zu sehen, wie ein weißer Polizeibeamter minutenlang sein Knie auf das Genick des am Boden liegenden und mit Handschellen gefesselten Mannes drückte, obwohl dieser stöhnte: "Ich kann nicht atmen." Floyd blieb schließlich reglos liegen und wurde später im Krankenhaus für tot erklärt.

Seit dem Tod des 46-Jährigen kommt es in Minneapolis zu wütenden Protesten und schweren Ausschreitungen. So setzten Demonstranten unter anderem eine Polizeiwache in Brand.

Zusätzlich angeheizt wurde die Situation durch US-Präsident Donald Trump, der am Donnerstag mit dem Einsatz von Schusswaffen durch das Militär drohte. "Diese Schläger entehren George Floyd und das werde ich nicht zulassen", schrieb er in einem Tweet, den Twitter als gewaltverherrlichend einstufte. Er habe Gouverneur Tim Walz versichert, dass das Militär an seiner Seite stehe, fügte Trump hinzu: "Wenn die Plünderungen losgehen, geht auch das Schießen los."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Merz zu Verfassungsrichter-Wahl: Bundestag sollte sich entscheidungsfähig zeigen

Vor der am Freitag im Bundestag anstehenden Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) das Parlament aufgerufen, die Kandidaten mit der nötigen Mehrheit auszustatten. "Ich hoffe, dass sich der Bundestag als entscheidungsfähig erweist", sagte Merz am Mittwoch in der Regierungsbefragung im Plenum. Ansonsten falle das Wahlrecht dem Bundesrat zu, warnte der Kanzler.

Merz will Luftabwehr der Ukraine gemeinsam mit USA stärken

Angesicht der anhaltend schweren Luftangriffe Russlands auf die Ukraine bemüht sich die Bundesregierung um eine Stärkung der ukrainischen Luftabwehr. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzt dabei nach eigenen Angaben auch auf ein gemeinsames Vorgehen mit der USA. Er wolle mit der US-Regierung über "Verabredungen" sprechen, um die Ukraine mit weiteren Luftabwehrsystemen zu unterstützen, sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags.

Merz: Vorgehen von Masken-Beauftrager Sudhof verletzt "fundamentale Rechte"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof (SPD) zur Corona-Maskenbeschaffung unter dem damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) scharf kritisiert. Sudhofs Vorgehen "verletzt nach meinem Rechtsempfinden fundamentale Rechte in einem rechtsstaatlichen Verfahren, wo auch der Betroffene das Recht haben sollte, gehört zu werden", sagte Merz am Mittwoch bei der Regierungsbefragung im Bundestag.

China bestreitet Laserangriff auf deutsches Flugzeug

China hat den Laserangriff auf ein deutsches Militärflugzeug über dem Roten Meer bestritten. Die am Vortag vom Bundesaußenministerium erhobenen Vorwürfe stünden im "vollständigen Widerspruch zu den Fakten", erklärte die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, am Mittwoch in Peking. Das Bundesverteidigungsministerium bekräftigte daraufhin, es gebe "klare Hinweise" auf den Lasereinsatz durch ein chinesisches Kriegsschiff gegen das Flugzeug, das im Rahmen der EU-Mission Eunavfor Aspides gegen die jemenitische Huthi-Miliz im Einsatz war. EU-Diplomaten sprachen von einem "gefährlichen und inakzeptablen" Vorfall.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild