Deutsche Tageszeitung - Eurozonen-Budget fällt Brüssels Corona-Hilfsplan zum Opfer

Eurozonen-Budget fällt Brüssels Corona-Hilfsplan zum Opfer


Eurozonen-Budget fällt Brüssels Corona-Hilfsplan zum Opfer
Eurozonen-Budget fällt Brüssels Corona-Hilfsplan zum Opfer / Foto: ©

Das über Jahre von Frankreich und Deutschland vorangetriebene Eurozonen-Budget ist den Plänen der EU-Kommission für den riesigen Hilfsfonds zur Corona-Krise zum Opfer gefallen. Die Behörde habe zwei dazu geplante Verordnungen zurückgezogen, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus EU-Kreisen. Demnach wurde angesichts der gravierenden wirtschaftlichen Folgen der Pandemie für die gesamte EU die nun beschlossene Lösung als wirkungsvoller erachtet.

Textgröße ändern:

Der Eurozonen-Haushalt war eine zentrale Forderung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Seine ursprünglichen Pläne sahen ein Budget von mehreren hundert Milliarden Euro vor, das auch Länder in Krisenzeiten unterstützen sollte. Deutschland und Frankreich vereinbarten dann im Juni 2018, gemeinsam für das Eurozonen-Budget zu werben.

Nach langem Ringen einigten sich die Euro-Finanzminister ein Jahr später auf wesentliche Eckpunkte. Finanziert werden sollte das Budget über den nächsten Sieben-Jahres-Haushalt der EU für die Zeit von 2021 bis 2027. Allerdings sollte das Budget auch nur noch 17 Milliarden Euro groß werden. Eine folgende Diskussion über eine Aufstockung des "Haushaltsinstruments für Konvergenz und Wettbewerbsfähigkeit" blieb dann ohne Ergebnis.

Eurogruppen-Präsident Mário Centeno, der das Budget über Jahre mitverhandelt hatte, reagierte mit gemischten Gefühlen auf das Verschwinden des Vorhabens. "Der Geist" des Euro-Haushalts nach dem Motto "Geld für Reformen" sei in dem 750 Milliarden Euro schweren Corona-Wiederaufbaufonds der Kommission "gut verankert", schrieb er auf Twitter. "Ein Programm dieser Größe und Form ist, was Europa in dieser Phase braucht."

Gleichzeitig habe die 19 Staaten umfassende Währungsunion "ihre eigenen Regeln und spezifischen Bedürfnisse für eine engere Koordination", schrieb Centeno weiter. "Dies sollte im Vorschlag der Kommission berücksichtigt werden. Wir müssen verhindern, dass diese Krise zu weiteren Ungleichgewichten in der Währungsunion führt." Centeno forderte die Euro-Länder auf, nun "strategische Leitlinien" für die Nutzung der Wiederaufbaumittel vorzuschlagen.

Paris will offenbar derzeit nicht für den Erhalt von Macrons Leuchtturmprojekt kämpfen. "Die Logik" des Eurozonen-Budgets "wurde in den Plan der Kommission aufgenommen und deutlich gestärkt", hieß es aus Kreisen des Pariser Finanzministeriums. Die Herausforderung der Corona-Krise gehe "über die Eurozone hinaus. Wir werden über die Umsetzung und die Koordinierung auf der Ebene der Eurozone wachen".

Tatsächlich sind die Kommissionspläne in der Corona-Krise bisher nur ein Vorschlag. Sie müssen von allen 27 EU-Mitgliedstaaten erst noch angenommen werden und dürften sich auch noch verändern.

Auch danach könnte das Eurozonen-Budget womöglich noch nicht ganz vom Tisch sein. "Ich würde nicht so weit gehen und es für tot erklären", hieß es aus EU-Kreisen. Es sei schwer zu sagen, "was danach passiert". Von anderer Seite in Brüssel hieß es aber: "Manchmal kommen Dinge auch einfach abhanden."

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Textgröße ändern: