Deutsche Tageszeitung - Proteste nach tödlichen Schüssen auf unbewaffneten Palästinenser in Jerusalem

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Proteste nach tödlichen Schüssen auf unbewaffneten Palästinenser in Jerusalem


Proteste nach tödlichen Schüssen auf unbewaffneten Palästinenser in Jerusalem
Proteste nach tödlichen Schüssen auf unbewaffneten Palästinenser in Jerusalem / Foto: ©

Nach der Tötung eines unbewaffneten Palästinensers in Jerusalem sind am Samstagabend hunderte Israelis auf die Straße gegangen. Polizisten hatten den offenbar geistig behinderten Mann nahe der Jerusalemer Altstadt erschossen, weil sie ihn für bewaffnet hielten. Der Palästinenser habe einen Gegenstand mit sich geführt, "der wie eine Pistole aussah", erklärte ein Polizeisprecher.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Beamten hätten ihn zum Anhalten aufgefordert und dann zu Fuß verfolgt. Dabei seien die tödlichen Schüsse gefallen. Anschließend habe sichg gezeigt, dass der Mann keine Waffe bei sich gehabt habe.

Hunderte Israelis zogen daraufhin am Abend in einem Protestmarsch vor das Polizeipräsidium in Jerusalem. Die Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sprach von einem "Kriegsverbrechen" und einer "Hinrichtung eines jungen Behinderten". Die Regierung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu trage die "volle Verantwortung" für den Vorfall. Die beteiligten Polizisten müssten vor den Internationalen Strafgerichtshof gestellt werden.

In jüngster Zeit nahmen die Angriffe von Palästinensern auf israelische Sicherheitskräfte wieder zu. Am Freitag war ein Palästinenser im Westjordanland erschossen worden, als er mit seinem Auto auf eine Gruppe isralischer Soldaten zusteuerte. Am Montag wurde ein Palästinenser bei einem Messerangriff auf einen Polizisten in Ost-Jerusalem durch Schüsse verletzt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

Die libysche Regierung hat die Befugnis des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) für die Untersuchung von Kriegsverbrechen in Libyen anerkannt. Der IStGH könne Verbrechen in dem Zeitraum zwischen dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 bis zum Ende des Jahres 2027 untersuchen, sagte der Chefankläger des Gerichtshofs, Karim Khan, am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. Libyen ist kein Unterzeichnerstaat des Römischen Statuts.

Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf

FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ihre Partei im Vorfeld ihres Bundesparteitags zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgerufen. "Alle in der Partei sind aufgefordert, sich einzubringen, nur so können wir erfolgreich sein", sagte Strack-Zimmermann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Sie selbst wolle nicht für das Amt der Co-Vorsitzenden kandidieren.

Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung

Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen treffen sich am Freitag in Rom, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu sprechen. Neben der Ukraine soll es auch um Möglichkeiten zur Stärkung der europäischen Verteidigung gehen. Das Treffen findet vor dem Hintergrund der geplanten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Waffenruhe statt.

Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul

Vertreter des Iran und der drei europäischen Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen sich am Freitag zu Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Istanbul treffen. Das Treffen soll laut französischen Diplomatenkreisen auf Ebene der politischen Direktoren stattfinden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi bestätigte das Treffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild