Deutsche Tageszeitung - Schweden räumt Verbesserungspotenzial bei Corona-Kurs ein

Schweden räumt Verbesserungspotenzial bei Corona-Kurs ein


Schweden räumt Verbesserungspotenzial bei Corona-Kurs ein
Schweden räumt Verbesserungspotenzial bei Corona-Kurs ein / Foto: ©

Schwedens Chef-Virologe hat Verbesserungspotenzial beim vergleichsweise lockeren Corona-Kurs der Regierung eingeräumt. "Würden wir auf die gleiche Krankheit treffen, mit dem heutigen Kenntnisstand, denke ich, wir würden irgendwo in der Mitte landen zwischen dem, was Schweden getan hat und was der Rest der Welt gemacht hat", sagte Anders Tegnell am Mittwoch im Sender Sveriges Radio. Er habe jedoch nach wie vor Vertrauen in die Strategie der Regierung.

Textgröße ändern:

Er sei immer noch nicht sicher, welche zusätzlichen Maßnahmen einen Unterschied gemacht hätten, sagte Tegnell in dem Interview. "Es wäre gut, genauer zu wissen, was man schließen sollte, um die Infektionsausbreitung besser zu verhindern."

Später verteidigte Tegnell die Strategie der Regierung auch noch vor Journalisten. Seine Äußerungen in dem Radiointerview sollten nicht als Zweifel am Regierungskurs verstanden werden. "Wir sind immer noch der Meinung, dass die Strategie vernünftig ist. Aber Raum für Verbesserungen gibt es immer, insbesondere im Nachhinein", sagte Tegnell.

Der schwedischen Nachrichtenagentur TT sagte er: "Nichts deutet darauf hin, dass wir ein völlig anderes Ergebnis erzielt hätten, wenn wir drastischere Maßnahmen ergriffen hätten." Großbritannien habe strenge Auflagen verhängt und damit "kein gutes Ergebnis" erreicht.

Schweden war in der Pandemie einen Sonderweg ohne Ausgangsbeschränkungen gegangen. Die Schulen für Kinder unter 16 Jahren blieben offen ebenso wie Cafés, Bars, Restaurants und Geschäfte. Die Menschen waren lediglich aufgefordert, in Eigenverantwortung die Abstandsregelungen zu respektieren.

Der schwedische Sonderweg steht jedoch in der Kritik. Das nordeuropäische Land verzeichnet mittlerweile eine wesentlich höhere Sterberate als seine skandinavischen Nachbarländer. Der Regierung wurde vorgeworfen, durch den Verzicht auf konsequente Maßnahmen mit dem Leben ihrer Bürger zu spielen.

In Schweden haben sich bisher nach offiziellen Angaben 40.803 Menschen mit dem neuen Coronavirus infiziert, 4542 Menschen starben an den Folgen der Infektion.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

Textgröße ändern: