Deutsche Tageszeitung - Senatorin: Drei weitere US-Polizisten in Fall George Floyd beschuldigt

Senatorin: Drei weitere US-Polizisten in Fall George Floyd beschuldigt


Senatorin: Drei weitere US-Polizisten in Fall George Floyd beschuldigt
Senatorin: Drei weitere US-Polizisten in Fall George Floyd beschuldigt / Foto: ©

Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei seiner brutalen Festnahme werden einer US-Senatorin zufolge drei weitere Polizisten offiziell beschuldigt. Zugleich würden die Vorwürfe gegen den Polizisten Derek Chauvin verschärft, der Floyd minutenlang das Knie auf den Nacken gedrückt hatte, erklärte Senatorin Amy Klobuchar am Mittwoch. Ihm werde nun ein "Mord zweiten Grades" zur Last gelegt.

Textgröße ändern:

Das entspricht in etwa einem Totschlag in einem besonders schwerem Fall und kann mit bis zu 40 Jahren Gefängnis bestraft werden. Bislang wurde Chauvin ein "Mord dritten Grades" zur Last gelegt. Darauf stehen bis zu 25 Jahre Haft. Ein am Mittwoch veröffentlichtes Gerichtsdokument zeigt, das der neue, verschärfte Straftatbestand zur ersten Anzeige hinzugefügt wurde.

Klobuchar machte keine genauen Angaben über die Vorwürfe gegen die drei anderen Polizisten, die bei Floyds Festnahme dabei gewesen waren. Der Anwalt von Floyds Familie erklärte, die drei Beamten würden festgenommen.

Einem Video zufolge hatten zwei von ihnen gemeinsam mit Chauvin den 46-jährigen Floyd nach seiner Festnahme in der Stadt Minneapolis auf dem Boden fixiert, obwohl er angab, keine Luft mehr zu bekommen. Der vierte Polizist hielt Passanten auf Abstand.

Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Minnesota, Keith Ellison, wollte noch am Mittwoch vor die Presse treten. Floyds Tod hat in den USA massive Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus ausgelöst.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Meloni empfängt US-Vizepräsidenten Vance in Rom

Einen Tag nach ihrem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington empfängt die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni am Freitag dessen Stellvertreter JD Vance in Rom. Die Gespräche der ultrarechten Ministerpräsidentin mit Trump und Vance finden vor dem Hintergrund des vom US-Präsidenten angezettelten Zollstreits statt. Meloni steht Trump nahe, hatte seine neuen Zölle für die EU-Länder aber kritisiert.

Frankreichs Außenminister wertet Ukraine-Gespräche mit USA in Paris als Erfolg

Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot hat die internationalen Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris als wichtigen Erfolg gewertet. Die Gespräche seien ein Durchbruch gewesen, weil sich die Vereinigten Staaten, die Ukraine und die europäischen Minister "an einen Tisch gesetzt" hätten, sagte Barrot am Donnerstagabend dem französischen Sender LCI. Die Vereinigten Staaten hätten "verstanden, dass ein gerechter und nachhaltiger Frieden ... nur mit der Zustimmung und dem Beitrag der Europäer erreicht werden kann".

Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat es im Zollstreit mit einer Charmeoffensive bei US-Präsident Donald Trump versucht. Die ultrarechte Regierungschefin besuchte ihren "Freund" Donald am Donnerstag in Washington und bekundete demonstrativ Einigkeit mit dem Republikaner. Beide wollten den "Westen wieder großartig machen", sagte sie. Trump gab sich milde und bekundete, er glaube zu "hundert Prozent" an einen Zoll-Deal mit der Europäischen Union.

Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris - Weiteres Treffen in London geplant

Zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump saßen Europäer beim Thema Ukraine mit am Verhandlungstisch: US-Außenminister Marco Rubio und der US-Sondergesandte Steve Witkoff haben am Donnerstag in Paris mit ranghohen Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Ukraine über Wege zur Beendigung des Krieges beraten. Die französische Präsidentschaft lobte einen "exzellenten Austausch". In der kommenden Woche wollen sich Vertreter der beteiligen Länder nach Angaben Frankreichs in London zu neuen Gesprächen treffen.

Textgröße ändern: