Deutsche Tageszeitung - Schulze hofft auf Entlastung der Umwelt auch nach der Corona-Krise

Schulze hofft auf Entlastung der Umwelt auch nach der Corona-Krise


Schulze hofft auf Entlastung der Umwelt auch nach der Corona-Krise
Schulze hofft auf Entlastung der Umwelt auch nach der Corona-Krise / Foto: ©

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hofft, dass die in der Corona-Krise vorangeschrittene Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Privatleben dauerhaft zu einer Entlastung der Umwelt führt. Zwar wolle niemand, "dass das Leben auf Dauer so bleibt, wie es in der Pandemie war", sagte Schulze am Donnerstag bei der Vorstellung einer Studie zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Umwelt. "Aber manche neue Routine sollten wir uns erhalten, weil es Umwelt und Lebensqualität dient."

Textgröße ändern:

Deutschland habe während des Corona-Lockdowns "einen echten Digitalisierungsschub" erlebt, sagte die Umweltministerin. "Wir erleben in diesen Monaten der Pandemie einen Bruch mit vielen Routinen, die wir vor Corona hatten", sagte Schulze. Viele reisten weniger, verbringen mehr Zeit in Videokonferenzen oder kaufen häufiger online ein.

Der Personenverkehr ist durch die Corona-bedingten Einschränkungen deutlich zurückgegangen, wie es in einer Zwischenbilanz des Wuppertal Institut sowie der Wirtschaftsprüferfirma Ernst & Young heißt. Ein Viertel aller Arbeitnehmer arbeitete demnach zeitweise im Homeoffice.

In einer Umfrage erwarten jeweils rund ein Drittel der Befragten, dass Meetings auch in den kommenden Jahren durch Videokonferenzen ersetzt würden und dass weniger berufliche Reisen stattfinden würden.

Die Studienautoren gehen davon aus, dass sich der gesamte Personenverkehr um bis zu acht Prozent reduzieren lasse, wenn Homeoffice und virtuelle Arbeitsformen gefördert werden.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist das Wachstum beim Online-Shopping. Umfragen zeigen zwar ein erhöhtes Interesse an regionalen Produkten. Allerdings fehle hier noch häufig der Zugang. Die Studienautoren sehen daher ein Potenzial in der Förderung regionaler digitaler Plattformen.

Analog zum Rückgang des Verkehrs ist das Datenvolumen während der Corona-Zeit um rund zehn Prozent angestiegen - getrieben vor allem durch Streaming und Videokonferenzen. Ohne flankierende Maßnahmen dürfte dieser Anstieg auch zu einem höheren Energieverbrauch führen, warnen die Autoren der Studie.

Der Energieverbrauch des Internets habe in den vergangenen Jahren konstant zugenommen, in der Regel konstant, sagte Holger Berg vom Wuppertal Institut. Eine Videokonferenz sei aber immer noch günstiger, als wenn fünf oder sechs mit dem Auto zu einem Treffen fahren. Bei den Videokonferenz gab es den Studienautoren durch die Corona-Krise einen Anstieg um 120 Prozent.

Schulze verwies in diesem Zusammenhang auf das von ihr vorgeschlagene Investitionsprogramm "Green Cloud". Ziel ist der Ausbau von energieeffizienten und besonders klimafreundlichen Cloud-Infrastrukturen für Verwaltungen, den Bildungsbereich und Unternehmen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Washington getroffen. Danach schrieb Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X, die Unterhaltung sei gut verlaufen. Er habe mit dem Pentagonchef erörtert, wie eine "stärkere, gerechtere und tödlichere Nato sichergestellt" werden könne. Das Treffen diente nach Nato-Angaben der Vorbereitung des Bündnisgipfels im Juni in Den Haag.

Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei einem Besuch in Madagaskar eine Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit angekündigt. Dafür solle unter anderem eine Historikerkommission mit Wissenschaftlern aus beiden Ländern sorgen, sagte Macron am Donnerstag anlässlich seines zweitägigen Staatsbesuchs in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo. Er hoffe, so die Bedingungen für eine Vergebung der Madagassen gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht schaffen zu können, fügte der französische Präsident hinzu.

Textgröße ändern: