Deutsche Tageszeitung - US-Konsulatsmitarbeiter in der Türkei zu knapp neun Jahren Haft verurteilt

US-Konsulatsmitarbeiter in der Türkei zu knapp neun Jahren Haft verurteilt


US-Konsulatsmitarbeiter in der Türkei zu knapp neun Jahren Haft verurteilt
US-Konsulatsmitarbeiter in der Türkei zu knapp neun Jahren Haft verurteilt / Foto: ©

Ein türkischer Mitarbeiter des US-Konsulats in Istanbul ist wegen "Unterstützung einer bewaffneten Terrorgruppe" zu knapp neun Jahren Haft verurteilt worden. Metin Topuz muss für acht Jahre und neun Monate ins Gefängnis, wie die amtliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Donnerstag berichtete. Die Entscheidung könnte die angespannten Beziehungen zwischen der Türkei und den USA weiter verschlechtern.

Textgröße ändern:

Die US-Botschaft äußerte sich im Kurzbotschaftendienst Twitter "zutiefst enttäuscht" über das Urteil. Botschaftsangestellte hätten jede Anhörung des Gerichts verfolgt und keine Beweise für Topuz’ Schuld feststellen können. Das Urteil vermittele ein falsches Bild der Arbeit der lokalen Mitarbeiter der US-Behörden in der Türkei. Die US-Generalkonsulin Daria Darnell und eine weitere Botschaftsangestellte waren am Donnerstag bei der Urteilsverkündung anwesend.

Topuz hatte als Verbindungsbeamter für die US-Drogenbehörde DEA in Istanbul gearbeitet. 2017 wurde er festgenommen. Ihm wurde vorgeworfen, er habe Kontakt zu Polizisten und einem Staatsanwalt aufgenommen, die im Verdacht stünden, Verbindungen zum Prediger Fethullah Gülen zu haben. Der muslimische Prediger Gülen lebt in den USA - Ankara sieht in ihm den Drahtzieher des gescheiterten Putschversuchs gegen den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan 2016.

Topuz hatte in der Vergangenheit wiederholt alle Vorwürfe zurückgewiesen und seine Freilassung verlangt. Er beteuerte, dass alle ihm zur Last gelegten Kontakte mit mutmaßlichen Gülen-Anhängern im Rahmen seiner Arbeit und auf Anweisung seiner Vorgesetzten erfolgt seien.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte Anfang der Woche den Wunsch geäußert, eine "neue Ära" in den Beziehungen zwischen den USA und der Türkei zu beginnen. Kürzlich hatten türkische Militärflugzeuge medizinisches Material nach Washington geflogen, um die USA im Kampf gegen das neuartige Coronavirus zu unterstützen.

Die Beziehungen beider Länder hatten sich seit 2016 stark verschlechtert, etwa wegen unterschiedlicher Positionen in der Syrien-Frage, wegen des Kaufs russischer Waffen durch Ankara und wegen der Festnahme mehrerer anderer US-Konsulatsmitarbeiter seit dem Putschversuch im Juli 2016.

Die Regierung in Ankara macht die Gülen-Bewegung für den Umsturzversuch verantwortlich. Zehntausende mutmaßliche Gülen-Anhänger wurden seitdem festgenommen und mehr als hunderttausend Staatsbedienstete entlassen. Ankara war von seinen westlichen Verbündeten und Menschenrechtsaktivisten für sein Vorgehen verurteilt worden.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bildungsausschuss befragt Ministerin Stark-Watzinger zur Fördergeld-Affäre

Der Bildungsausschuss des Bundestags kommt am Dienstag (08.00 Uhr) zu einer Sondersitzung zusammen, um über die sogenannte Fördergeld-Affäre zu beraten. Einziger Tagesordnungspunkt ist ein "Gespräch" mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) "zu hausinternen Prüfaufträgen zu Fördermittelstreichungen infolge eines Offenen Briefs". Die Sitzung wird live im Internet übertragen.

Bundestag begeht 75-jähriges Bestehen mit Feierstunde

Mit einer parlamentarischen Feierstunde im Plenarsaal des Berliner Reichstagsgebäudes erinnert der Bundestag am Dienstag (10.00 Uhr) an seine erste Sitzung vor 75 Jahren. Geplant sind eine kurze Ansprache von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) sowie Reden des ehemaligen Bundesinnenministers Gerhart Baum (FDP) und der Historikerin Christina Morina.

SPD-Chefin Esken warnt vor überzogenen Maßnahmen gegen Migration

Vor den geplanten Asylgesprächen zwischen Ampelregierung und Unionsfraktion hat die SPD-Vorsitzende Saskia Esken CDU und CSU vor überzogenen Maßnahmen gewarnt. "Die Begrenzung der irregulären Migration ist notwendig, aber sie muss auf rechtlich wasserdichten Grundlagen geschehen", sagte Esken den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir können nicht einfach EU-Recht und Grundgesetz aushebeln."

Einen Tag vor wichtigem TV-Duell: Harris in US-Metropole Philadelphia eingetroffen

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris ist für ihr mit Spannung erwartetes TV-Duell mit ihrem republikanischen Rivalen Donald Trump nach Philadelphia gereist. Einen Tag vor dem Redegefecht landete die US-Vizepräsidentin am Montag mit der Maschine "Air Force 2" in der US-Metropole im Bundesstaat Pennsylvania. In den vergangenen drei Tagen hatte die 59-Jährige sich in Pittsburgh mit ihrem Team auf das TV-Duell am Dienstagabend (Ortszeit) vorbereitet.

Textgröße ändern: