Deutsche Tageszeitung - "SZ": SPD lehnt Seehofers Pläne für europäische Asylreform ab

"SZ": SPD lehnt Seehofers Pläne für europäische Asylreform ab


"SZ": SPD lehnt Seehofers Pläne für europäische Asylreform ab
"SZ": SPD lehnt Seehofers Pläne für europäische Asylreform ab / Foto: ©

Die Pläne von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) für eine Reform des europäischen Asylsystems stoßen laut einem Zeitungsbericht beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Die SPD lehne "Massenlager" an den EU-Außengrenzen ab, zitiert die "Süddeutsche Zeitung" ("SZ") in ihrer Dienstagsausgabe aus dem Entwurf eines Positionspapiers.

Textgröße ändern:

Verkürzte Vorverfahren, bei denen mögliche Schutzgründe nur oberflächlich beurteilt würden, seien mit den Sozialdemokraten nicht zu haben, heißt es demnach in dem Papier. Dieses solle am Dienstag in der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion beschlossen werden, schreibt die "SZ".

Seehofer will die Asylreform zu einem Schwerpunkt der am 1. Juli beginnenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft machen. Er will die Entscheidung über Asylanträge an die Außengrenzen der EU verlagern, um so die Zahl der einreisenden Flüchtlinge zu reduzieren. Je nach Ergebnis der Prüfung sollen die Flüchtlinge dann direkt von der EU-Grenze in ihre Herkunftsländer zurückgebracht oder auf EU-Mitgliedstaaten verteilt werden.

Die SPD verlangt laut "SZ" in dem Entwurf für das Positionspapier jedoch, dass es innerhalb des EU-Territoriums und nicht nur an den Außengrenzen "offene" Zentren zur Behandlung von Asylanträgen geben soll. Diese müssten sich an den "Standard der deutschen Einrichtungen" anlehnen. "Abgeschwächte Asylverfahren lehnen wir ab", sagte der migrationspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Lars Castellucci, der "SZ". Es könne nicht "per Augenschein entschieden werden, ob jemand schutzbedürftig ist oder nicht".

Die Reform des EU-Asylsystems tritt seit Jahren auf der Stelle. Hauptgrund des Stillstands ist bislang die Frage der Flüchtlingsaufnahme. Vor allem die sogenannten Visegrad-Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn wehren sich gegen eine verpflichtende Aufnahme von Flüchtlingen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

Textgröße ändern: