Deutsche Tageszeitung - Erneut Demonstration in Belgrad gegen Präsident Vucic

Erneut Demonstration in Belgrad gegen Präsident Vucic


Erneut Demonstration in Belgrad gegen Präsident Vucic
Erneut Demonstration in Belgrad gegen Präsident Vucic / Foto: ©

In Belgrad haben am dritten Abend in Folge tausende Menschen gegen das Corona-Krisenmanagement des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic demonstriert. Anders als an den beiden Vortagen verliefen die Proteste in der serbischen Hauptstadt am Donnerstag jedoch friedlich. Demonstranten setzten sich auf die Straße vor dem Parlament. Auf Transparenten war unter Bezug auf die vom Coronavirus ausgelöste Lungenkrankheit zu lesen: "Vucic ist gefährlicher als Covid!".

Textgröße ändern:

Auch in anderen serbischen Städten fanden Demonstrationen gegen den Präsidenten statt, darunter in in Novi Sad im Norden und Nis im Süden. Am Dienstag und Mittwoch war es in Belgrad zu gewalttätigen Konfrontationen zwischen Demonstranten und den Sicherheitskräften gekommen. Protestierende warfen Steine und feuerten Leuchtgeschosse ab, die Polizei setzte Tränengas ein. Dutzende Menschen wurden verletzt.

Entzündet hatte sich der Protest an einer von Vucic angekündigten viertägigen Ausgangssperre, die von Freitag bis Montag dauern sollte. Am Donnerstag vollzog die Regierung jedoch eine Kehrtwende und ließ die Pläne für die Ausgangssperre fallen. Stattdessen wurde ein Verbot von Versammlungen von mehr als zehn Menschen angekündigt - wovon auch die Proteste betroffen sind.

Ministerpräsidentin Ana Brnabic bestritt, dass der Verzicht auf die Ausgangssperre mit den Demonstrationen zu tun habe. Vielmehr sei die Regierung zu dem Schluss gelangt, dass mildere Corona-Maßnahmen eher von der Bevölkerung befolgt würden. Die Zahl der neuen Todesfälle durch die Pandemie in dem Balkanstaat hatte zuletzt einen Rekordstand erreicht. Am Dienstag verzeichneten die Behörden 13 Todesfälle binnen 24 Stunden - so viele wie noch nie seit Beginn der Virusausbreitung in Serbien.

Kritiker werfen Vucic vor, die Corona-Beschränkungen vor den Parlamentswahlen am 21. Juni zu rasch gelockert und so eine zweite Infektionswelle begünstigt zu haben. Aus den Wahlen war die Fortschrittspartei (SNS) des Präsidenten als klare Siegerin hervorgegangen. Der Urnengang war jedoch von mehreren Parteien boykottiert worden. Die Opposition wirft Vucic einen zunehmend autokratischen Führungsstil vor.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Macron fordert vor britischem Parlament neue Ära französisch-britischer Beziehung

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat bei seinem Staatsbesuch in Großbritannien eine enge Zusammenarbeit beider Länder gefordert, um die "internationale Ordnung" der Nachkriegszeit zu verteidigen. Paris und London müssten ihre jahrhundertealte Allianz erneuern, um einer Reihe von Bedrohungen entgegenzutreten, sagte er am Dienstag.

Trump will mit Netanjahu am Dienstag erneut über Gaza sprechen

US-Präsident Donald Trump will am Dienstag zum zweiten Mal binnen zwei Tagen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu zusammenkommen. Bei dem Gespräch solle es "fast ausschließlich" um die Lage im Gazastreifen gehen, sagte Trump in Washington. "Wir müssen das lösen".

Trump: Putin erzählt "eine Menge Mist" zur Ukraine

US-Präsident Donald Trump hat sich ungewöhnlich kritisch über Kreml-Chef Wladimir Putin geäußert. "Wir bekommen von Putin eine Menge Mist erzählt, wenn Sie die Wahrheit wissen wollen", sagte Trump am Dienstag zu Reportern während einer Kabinettsitzung im Weißen Haus. "Er ist immer sehr nett, aber es stellt sich heraus, dass es bedeutungslos ist." Mit Blick auf einen vom Senat vorgeschlagenen Gesetzentwurf für weitere Sanktionen gegen Russland sagte Trump, er prüfe dies sehr intensiv.

Beirut meldet drei Tote bei israelischem Angriff im Nordlibanon

Bei einem israelischen Angriff auf Tripoli im Norden des Libanon sind nach Angaben aus Beirut drei Menschen getötet worden. 13 weitere Menschen seien verletzt worden, erklärte das libanesische Gesundheitsministerium am Dienstag. Die israelische Armee teilte ihrerseits mit, sie habe in Tripoli ein hochrangiges Mitglied der radikalislamischen Hamas angegriffen.

Textgröße ändern: