Deutsche Tageszeitung - Bulgarische Demonstranten bauen Straßenblockaden wieder auf

Bulgarische Demonstranten bauen Straßenblockaden wieder auf


Bulgarische Demonstranten bauen Straßenblockaden wieder auf
Bulgarische Demonstranten bauen Straßenblockaden wieder auf / Foto: ©

Nur einen Tag nach der Räumung durch die Polizei haben die regierungskritischen Demonstranten in Bulgarien ihre Straßenblockaden wieder aufgebaut. Nach einer neuen Demonstration, an der am Freitagabend bei strömendem Regen mehr als 5000 Menschen teilnahmen, bauten sie in der Nacht zum Samstag wieder Zelte an drei großen Kreuzungen in der Hauptstadt Sofia auf. Zum Schutz der neuen Protestlager stellten sie rund herum große Mülltonnen, Parkbänke und Pflanzenkübel auf.

Textgröße ändern:

Am Freitag hatte die Polizei die Straßenblockaden geräumt, die Demonstranten zuvor in Sofia, Warna und Plowdiw errichtet hatten. In Sofia bauten die Beamten die Zelte der Demonstranten ab. Die Polizei kündigte zudem an, neue Blockaden nicht zu tolerieren. Trotz der Warnung schritt sie beim Aufbau der neuen Protestlager am frühen Samstagmorgen nicht ein. Die Demonstranten hätten sich mit Steinen und Flaschen bewaffnet, erklärte die Polizei zur Begründung.

In Bulgarien gibt es derzeit die größten regierungskritischen Proteste seit Jahren. Seit vier Wochen gehen in Sofia und anderen Städten täglich tausende Menschen auf die Straße, um den Rücktritt der konservativen Regierung von Ministerpräsident Boris Borissow zu fordern. Die Demonstranten werfen der Regierung Korruption und Nähe zu Oligarchen vor.

Borissow ist seit zehn Jahren fast ununterbrochen an der Macht. 2013 und 2016 trat er zurück, kehrte aber wenige Monate später wieder an die Regierungsspitze zurück. Bulgarien gilt als das EU-Land, in dem Korruption am weitesten verbreitet ist.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: