Deutsche Tageszeitung - Staatsminister warnt EU vor Verlust der Glaubwürdigkeit in Rechtsstaatspolitik

Staatsminister warnt EU vor Verlust der Glaubwürdigkeit in Rechtsstaatspolitik


Staatsminister warnt EU vor Verlust der Glaubwürdigkeit in Rechtsstaatspolitik
Staatsminister warnt EU vor Verlust der Glaubwürdigkeit in Rechtsstaatspolitik / Foto: ©

In der Debatte um den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU hat der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), vor einem Verlust der Glaubwürdigkeit gewarnt. "Wie wollen wir gegenüber den autoritären Mächten weltweit für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit eintreten, wenn es im Inneren der Europäischen Union Zweifel an der strikten Einhaltung unserer Werte gibt?", sagte Roth der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Die EU müsse nun bei der Umsetzung des Gipfelbeschlusses zur Rechtsstaatlichkeit "sehr rasch vorankommen", mahnte der Europa-Staatsminister. "Das auf die lange Bank zu schieben, ist keine Option." Der Beschluss sei "eine Riesenchance für die Verteidigung und Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der EU - nutzen wir sie!"

Roth äußerte Unverständnis über die Regierungen in Polen und Ungarn, die wegen der Untergrabung von Werten wie der Pressefreiheit und der Unabhängigkeit der Justiz seit Jahren in der EU am Pranger stehen - und die den Beschluss des Gipfels Mitte Juli als ihren Sieg gegen die Kritiker ausgegeben hatten. Der Staatsminister wertete dies als "Umdeutungsversuche": "Ich habe mich erst einmal gefragt: Was haben die gelesen? Die Interpretation der Beschlüsse ist schon erstaunlich."

Der Gipfelbeschluss sei vielmehr ein Sieg für den Schutz der Rechtsstaatlichkeit auf EU-Ebene, sagte Roth. "Soweit waren wir noch nie: Erstmals haben sich die Staats- und Regierungschefs darauf geeinigt, dass die Auszahlung von Mitteln künftig an die Achtung rechtsstaatlicher Prinzipien geknüpft ist."

Weil zahlreiche Verfahren Brüssels gegen Warschau und Budapest bislang keine Lösung brachten, hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, über den EU-Haushalt einen neuen Hebel zu schaffen. Im Beschluss des EU-Gipfels wurde festgelegt, dass die Kommission Maßnahmen wegen Verstößen vorschlagen soll, "die vom Rat mit qualifizierter Mehrheit angenommen werden".

Nötig sind dann 55 Prozent der EU-Länder mit 65 Prozent der Gesamtbevölkerung, was als schwer zu erreichen gilt. Viele Details des Mechanismus blieben unklar. Kritiker der Regierungen in Ungarn und Polen hätten sich einen weitergehenden Beschluss gewünscht.

Staatsminister Roth wies in dem AFP-Interview darauf hin, dass es "eine überwältigende Mehrheit von Regierungen und im Europäischen Parlament" gebe, "die darauf pochen, dass wir die Gewährung von EU-Mitteln an die strikte Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit knüpfen". Das sei auch "eine klare Erwartungshaltung unserer Bürgerinnen und Bürger".

Das Thema bewege die Menschen, sagte Roth. "Sie empfinden es als ungerecht, dass Staaten, die massiv von der EU profitieren, auf der anderen Seite Zweifel daran lassen, dass sie die in den EU-Verträgen fest verankerten Werte auch strikt einhalten."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: