Deutsche Tageszeitung - Staatsminister warnt EU vor Verlust der Glaubwürdigkeit in Rechtsstaatspolitik

Staatsminister warnt EU vor Verlust der Glaubwürdigkeit in Rechtsstaatspolitik


Staatsminister warnt EU vor Verlust der Glaubwürdigkeit in Rechtsstaatspolitik
Staatsminister warnt EU vor Verlust der Glaubwürdigkeit in Rechtsstaatspolitik / Foto: ©

In der Debatte um den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU hat der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), vor einem Verlust der Glaubwürdigkeit gewarnt. "Wie wollen wir gegenüber den autoritären Mächten weltweit für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit eintreten, wenn es im Inneren der Europäischen Union Zweifel an der strikten Einhaltung unserer Werte gibt?", sagte Roth der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Die EU müsse nun bei der Umsetzung des Gipfelbeschlusses zur Rechtsstaatlichkeit "sehr rasch vorankommen", mahnte der Europa-Staatsminister. "Das auf die lange Bank zu schieben, ist keine Option." Der Beschluss sei "eine Riesenchance für die Verteidigung und Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der EU - nutzen wir sie!"

Roth äußerte Unverständnis über die Regierungen in Polen und Ungarn, die wegen der Untergrabung von Werten wie der Pressefreiheit und der Unabhängigkeit der Justiz seit Jahren in der EU am Pranger stehen - und die den Beschluss des Gipfels Mitte Juli als ihren Sieg gegen die Kritiker ausgegeben hatten. Der Staatsminister wertete dies als "Umdeutungsversuche": "Ich habe mich erst einmal gefragt: Was haben die gelesen? Die Interpretation der Beschlüsse ist schon erstaunlich."

Der Gipfelbeschluss sei vielmehr ein Sieg für den Schutz der Rechtsstaatlichkeit auf EU-Ebene, sagte Roth. "Soweit waren wir noch nie: Erstmals haben sich die Staats- und Regierungschefs darauf geeinigt, dass die Auszahlung von Mitteln künftig an die Achtung rechtsstaatlicher Prinzipien geknüpft ist."

Weil zahlreiche Verfahren Brüssels gegen Warschau und Budapest bislang keine Lösung brachten, hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, über den EU-Haushalt einen neuen Hebel zu schaffen. Im Beschluss des EU-Gipfels wurde festgelegt, dass die Kommission Maßnahmen wegen Verstößen vorschlagen soll, "die vom Rat mit qualifizierter Mehrheit angenommen werden".

Nötig sind dann 55 Prozent der EU-Länder mit 65 Prozent der Gesamtbevölkerung, was als schwer zu erreichen gilt. Viele Details des Mechanismus blieben unklar. Kritiker der Regierungen in Ungarn und Polen hätten sich einen weitergehenden Beschluss gewünscht.

Staatsminister Roth wies in dem AFP-Interview darauf hin, dass es "eine überwältigende Mehrheit von Regierungen und im Europäischen Parlament" gebe, "die darauf pochen, dass wir die Gewährung von EU-Mitteln an die strikte Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit knüpfen". Das sei auch "eine klare Erwartungshaltung unserer Bürgerinnen und Bürger".

Das Thema bewege die Menschen, sagte Roth. "Sie empfinden es als ungerecht, dass Staaten, die massiv von der EU profitieren, auf der anderen Seite Zweifel daran lassen, dass sie die in den EU-Verträgen fest verankerten Werte auch strikt einhalten."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

600. Kriegstag: Tausende demonstrieren in Israel für Freilassung von Geiseln

Tausende Menschen haben in Tel Aviv für die Freilassung der noch immer im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln demonstriert und eine Waffenruhe gefordert. Bei der Demonstration am Mittwoch, dem 600. Tag des Gaza-Krieges, wurden Schilder mit der Aufschrift "Das Volk ist mit den Geiseln" hochgehalten.

Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt"

Die deutsche Wirtschaft hat die jüngsten Beschlüsse des Koalitionsausschusses von Union und SPD grundsätzlich begrüßt. "Auch wenn das allein noch nicht für die notwendige Schubumkehr in der Wirtschaftspolitik ausreicht, ist das für die kommenden Wochen angekündigte Maßnahmenbündel ein wichtiger erster Schritt", erklärte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Peter Adrian, am Donnerstag in Berlin.

Kulturstaatsminister Weimer kündigt Zehn-Prozent-Abgabe für Internetkonzerne an

Die Bundesregierung droht Internetkonzernen wie Google oder der Facebook-Mutter Meta mit einer Plattformabgabe. "Wir halten einen Abgabesatz von zehn Prozent für moderat und legitim", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) dem "Stern" laut Mitteilung vom Donnerstag. Erfahrungen aus Österreich mit einer solchen Abgabe zeigten, dass diese keine relevante Preisveränderung für Endkunden mit sich gebracht habe. Die Regierung bereite "konkret eine Gesetzesvorlage vor". Auch freiwillige Selbstverpflichtungen seien möglich.

Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen in Westjordanland an

Der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. "Wir haben eine historische Entscheidung für die Entwicklung von Siedlungen getroffen: 22 neue Gemeinden in Judäa und Samaria", erklärte er am Donnerstag im Onlinedienst X, wobei er die israelische Bezeichnung für das Westjordanland benutzte. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Durch den Schritt könnten sich die angespannten Beziehungen Israels zu Teilen der internationalen Gemeinschaft weiter verschärfen.

Textgröße ändern: