Deutsche Tageszeitung - US-Gesundheitsminister Azar in Taiwan eingetroffen

US-Gesundheitsminister Azar in Taiwan eingetroffen


US-Gesundheitsminister Azar in Taiwan eingetroffen
US-Gesundheitsminister Azar in Taiwan eingetroffen / Foto: ©

Die USA statten Taiwan ihren höchstrangigen Besuch seit mehr als 40 Jahren ab. Eine von Gesundheitsminister Alex Azar angeführte Delegation landete am Sonntag in Taipeh. Azar will bei dem dreitägigen Besuch mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen, Gesundheitsminister Chen Shih-chung und Außenminister Joseph Wu zusammenkommen. Er ist der ranghöchste US-Regierungsvertreter, der seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit China im Jahr 1979 die Insel besucht.

Textgröße ändern:

Mit dem Besuch wolle die US-Regierung den Erfolgs Taiwan im Kampf gegen die Corona-Pandemie würdigen und die "gemeinsame Überzeugung" unterstreichen, "dass offene und demokratische Gesellschaften am besten auf den Kampf gegen Krankheiten wie Covid-19 vorbereitet sind", sagte ein Ministeriumsvertreter.

China hatte den Besuch schon im Vorfeld als Bedrohung für den "Frieden und die Stabilität" in Ostasien verurteilt. China lehne "den offiziellen Austausch zwischen den USA und Taiwan nachdrücklich ab", erklärte das Außenministerium in Peking und rief die USA zur Achtung des "Ein-China-Prinzips" auf.

Peking betrachtet die südlich vom chinesischen Festland gelegene Insel als abtrünnige Provinz, die wieder mit der Volksrepublik vereinigt werden soll - notfalls auch mit militärischer Gewalt. Taiwan hatte sich 1949 von China abgespalten. Seit dem Amtsantritt der Unabhängigkeitsverfechterin Tsai im Jahr 2016 haben sich die Spannungen zwischen Peking und Taipeh noch verschärft.

Inoffiziell haben die USA und Taiwan in den vergangenen Jahrzehnten stets freundschaftliche Kontakte unterhalten. Immer wieder gab es auch Besuche von US-Kabinettsmitgliedern in Taiwan. Diese waren jedoch selten: 2014 etwa reiste der Chef der Umweltbehörde EPA nach Taiwan, im Jahr 2000 der Verkehrsminister. Unter Präsident Donald Trump näherten sich Washington und Taipeh weiter an.

Dagegen haben sich die Beziehungen zwischen Washington und Peking unter Trump dramatisch verschlechtert. Neben den fortdauernden Handelskonflikten zählen unter anderem der Umgang mit der Corona-Pandemie und die massiven chinesischen Eingriffe in die Autonomierechte der Sonderverwaltungszone Hongkong zu den Streitthemen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Internationale Kritik an massiven israelischen Angriffen im Gazastreifen

Die neuerlichen massiven Angriffe der israelischen Armee im Gazastreifen sind international auf scharfe Kritik gestoßen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte Israels Vorgehen am Mittwoch als "inakzeptabel". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach von einem "dramatischen Rückschritt". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte eine Rückkehr zu Gesprächen. Bei den Angriffen wurden laut der Gesundheitsbehörde der Hamas binnen 48 Stunden 970 Menschen getötet. In Jerusalem protestierten mehrere tausend Menschen gegen die Politik von Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Bundesregierung verteidigt Baerbocks Benennung für hohen UN-Posten gegen Kritik

Die Nominierung der scheidenden Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) durch die Bundesregierung für einen Spitzenposten bei der UNO hat in Deutschland Kritik hervorgerufen. Moniert wurde vor allem, dass Baerbock nun die angesehene deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid, die ursprünglich für den Posten der Präsidentin der UN-Generalversammlung vorgesehen war, verdrängt: Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, nannte dies eine "Unverschämtheit". Die Bundesregierung verteidigte die Entscheidung - und betonte, sie sei mit der "künftigen Bundesregierung" abgestimmt.

Textgröße ändern: