Deutsche Tageszeitung - Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Minsk nach Wahl

Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Minsk nach Wahl


Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Minsk nach Wahl
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Minsk nach Wahl / Foto: ©

Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Belarus haben sich Demonstranten und Polizisten in der Hauptstadt Minsk gewaltsame Zusammenstöße geliefert. Augenzeugen beschrieben chaotische Szenen, Sirenen heulten und Autos hupten. Ein vom Sender Radio Liberty live übertragenes Video zeigte am Sonntagabend hunderte Bereitschaftspolizisten, die im Zentrum von Minsk Demonstranten gegenüberstanden und Schockgranaten abfeuerten, um die Menge auseinander zu treiben.

Textgröße ändern:

Augenzeugen zufolge versammelten sich an einem Denkmal im Zentrum der Stadt tausende Demonstranten. Protestierende versuchten, Barrikaden zu errichten. Oppositionsnahe Medien meldeten, ein Polizei-Mannschaftswagen sei in die Menge gefahren. Es gab Berichte über Verletzte und dutzende Festnahmen. Das Innenministerium erklärte dagegen, niemand sei verletzt worden.

Einer vom Staatsfernsehen verbreiteten Prognose zufolge gewann Amtsinhaber Alexander Lukaschenko die Wahl am Sonntag mit knapp 80 Prozent der Stimmen. Seine Herausforderin Swetlana Tichanowskaja, die in den vergangenen Wochen große Menschenmengen mobilisiert hatte, kam demnach auf nur knapp sieben Prozent. Tichanowskaja zweifelte einen Sieg Lukaschenkos an. Die Opposition meldete zahlreiche Fälle von Wahlbetrug.

Lukaschenko regiert in Belarus bereits seit 26 Jahren mit harter Hand. Tichanowskaja war angetreten, nachdem ihr Mann, der bekannte Blogger Sergej Tichanowski, inhaftiert und von der Wahl ausgeschlossen worden war.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich in Washington für einen fortgesetzten Studentenaustausch mit den USA ausgesprochen. Er sei dafür, "dass deutsche Studierende Möglichkeiten der Ausbildung in anderen Ländern bekommen, insbesondere auch in den Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach seinem Antrittsbesuch bei US-Außenminister Marco Rubio.

Textgröße ändern: