Deutsche Tageszeitung - Kontroverse Debatte um Rückkehr von Fußballfans in die Stadien

Kontroverse Debatte um Rückkehr von Fußballfans in die Stadien


Kontroverse Debatte um Rückkehr von Fußballfans in die Stadien
Kontroverse Debatte um Rückkehr von Fußballfans in die Stadien / Foto: ©

Eine mögliche Rückkehr von Fans in die Fußballstadien in der Corona-Pandemie wird auf politischer Ebene kontrovers diskutiert. Während Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) volle Stadien zum Beginn der Fußballbundesliga "außerordentlich skeptisch" bewertete, zeigten sich Hamburgs Erster Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) offen dafür. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollten am Montagnachmittag über ein Konzept der Deutschen Fußballliga (DFL) beraten.

Textgröße ändern:

CSU-Chef Söder sagte nach einer Sitzung des bayerischen Kabinetts in Nürnberg, vielleicht sei es im Lauf der Saison möglich, derzeit könne er sich volle Stadien jedoch nicht vorstellen. Es sei "nicht klug", zum Schulbeginn im Herbst "zusätzlich noch einmal 20.000, 25.000 Leute in Stadien" zu haben.

Die vorliegenden Konzepte seien "theoretisch mit guten Ansätzen versehen", sagte Söder. Ob sie in der Praxis umsetzbar seien, sei "schwierig". Söder warnte auch vor einer "verheerenden Signalwirkung" in der Öffentlichkeit. Ende August will Söder auf einer Ministerpräsidentenkonferenz über das Thema beraten.

Weniger zurückhaltend zeigte sich Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher (SPD) in der Frage nach Fans in Fußballstadien. "Warum soll es nicht möglich sein, ein Fußballstadion mit einigen Tausend Zuschauern aufzumachen?", fragte er in der "Bild"-Sendung "Die richtigen Fragen". Es gehe um Verhältnismäßigkeit. "Das, was angesichts von Risiko-Schutz möglich ist, sollte man machen."

Das genaue Vorgehen in der Fußball-Bundesliga hänge von den Konzepten ab, führte der SPD-Politiker aus. "Volle Ränge wird es nicht geben", betonte er.

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer stellte sich hinter das DFL-Zuschauerkonzept. "Ich bin der Meinung, man muss ihnen jetzt die Chance geben, diese Sache zu erproben", sagte Kretschmer im ARD-"Mittagsmagazin". Es sei wichtig, auch an diesem Punkt einen Schritt nach vorn zu gehen.

Das DFL-Konzept sieht unter anderem vor, weder Stehplätze noch Alkohol zuzulassen. Auch sollen bis zum Jahresende keine Gästefans eingelassen werden. Zudem sollen die Kontaktdaten sämtlicher Stadionbesucher gesammelt werden.

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollten am Montagnachmittag über Regeln für die mögliche Rückkehr von Fans in die Fußballstadien beraten. Konkrete Beschlüsse wurden aber nicht erwartet.

Der Ärzteverband Marburger Bund warnte eindringlich vor einer Rückkehr der Fußballfans in die Stadien. "Die Gefahr von Massenansteckungen wäre real", sagte die Verbandsvorsitzende Susanne Johna der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Das DFL-Konzept nannte sie "unrealistisch".

Ein einziger Infizierter unter den Fans könne zur Folge haben, dass sich das Virus "wie ein Lauffeuer" ausbreite. Dass die Fans auf ihren Sitzen hocken blieben, wenn ihre Mannschaft ein Tor schieße, könne sie sich nicht vorstellen: "Da liegt man sich in den Armen und denkt nicht an Corona."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag.

40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten

40 Jahre nach der Stadionkatastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion haben Fußballfans und Behördenvertreter der dutzenden Todesopfer gedacht. Wie ein AFP-Journalist berichtete, nahmen am Donnerstag rund 200 Menschen an der Zeremonie in der belgischen Hauptstadt teil, darunter die Botschafter Italiens und Großbritanniens sowie zahlreiche Anhänger des italienischen Fußballklubs Juventus Turin.

US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet

Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien sind die USA einen weiteren Schritt auf das Land zugegangen. Am Donnerstag besuchte der kürzlich ernannte US-Sondergesandte Thomas Barrack die syrische Hauptstadt Damaskus und eröffnete dort 14 Jahre nach Schließung der US-Botschaft die Residenz des Botschafters wieder. Im Beisein des US-Gesandten wurde zudem ein sieben Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) schweres Energieabkommen unterzeichnet.

Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen

In Südkorea hat am Donnerstag die Stimmabgabe für die Präsidentschaftswahl begonnen, die durch die kurzzeitige Verhängung des Kriegsrechtes im Land notwendig wurde. Das neue Staatsoberhaupt und der Nachfolger für den den abgesetzten Präsidenten Yoon Suk Yeol wird zwar erst am 3. Juni gewählt, jedoch war am Donnerstag und Freitag eine vorzeitige Stimmabgabe möglich. Als aussichtsreichste Kandidaten gehen der Oppositionskandidat Lee Jae Myung und der konservative ehemalige Arbeitsminister Kim Moon Soo von der regierenden People Power Party (PPP) - die Partei Yoons - ins Rennen.

Textgröße ändern: