Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung bringt neue Cyberagentur auf den Weg

Bundesregierung bringt neue Cyberagentur auf den Weg


Bundesregierung bringt neue Cyberagentur auf den Weg
Bundesregierung bringt neue Cyberagentur auf den Weg / Foto: ©

Eine neue Bundesagentur mit einem Etat von mehreren hundert Millionen Euro soll die Cybersicherheit in Deutschland stärken: Die Bundesregierung gab mit der Unterzeichnung der Gründungsurkunde den "Startschuss" für die neue Cyberagentur, wie die Bundesministerien für Inneres und Verteidigung am Dienstag mitteilten. Aufgabe der Behörde ist es, vielversprechende neue Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit zu identifizieren und zu fördern. Die Ergebnisse soll sie der Bundesregierung zur Verfügung stellen.

Textgröße ändern:

Die Gründung der Cyberagentur sei "ein Meilenstein zum Schutz unserer IT-Systeme", erklärte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU). "Die Weiterentwicklung von Ideen und innovativen Ansätzen gerade bei der digitalen Sicherheit verdient unser besonderes Engagement."

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hob hervor, dass die neue Agentur mit rund 100 Mitarbeitern ihren Sitz am Flughafen Leipzig/Halle einrichten werde. Damit schaffe sie "Arbeitsplätze in einer Region, die vom Strukturwandel betroffen ist", erklärte er. "Das ist gelebte Heimatpolitik." Im Oktober soll die Agentur feierlich eröffnet werden.

Der Agentur stehen zunächst bis 2023 insgesamt 350 Millionen Euro aus den Haushalten des Verteidigungs- und des Innenministeriums zur Verfügung. Der Fokus ihrer Arbeit soll nach Regierungsangaben auf der inneren und äußeren Sicherheit liegen. Damit solle sie einen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, der Verwaltung und der Wirtschaft im Cyberraum leisten.

Die Gründung der Agentur war im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbart worden. Sie soll risikofreudige, ambitionierte Forschungs- und Innovationsvorhaben der Cybersicherheit anstoßen, fördern und finanzieren. Aufgabe der Agentur ist es, den gesamten Forschungsprozess von der Idee bis zum Produkt zu koordinieren und so deutlich schneller Ergebnisse zu erzielen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag auf dem Petersplatz. Später empfing der Papst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz.

Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben am Montag mit Kreml-Chef Wladimir Putin in einem Telefonat über den Ukraine-Krieg sprechen. Es solle darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte Trump. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wollen die Europäer noch vor dem Telefonat mit Trump reden. Russland griff die Ukraine derweil in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben mit einer "Rekord"-Zahl von Drohnen an.

Erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen

Die Polen entscheiden am Sonntag in einer Richtungswahl über den künftigen Präsidenten. Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten. Insgesamt stehen 13 Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Wahlzettel. Beobachter rechnen daher mit einem knappen Rennen, das sich vermutlich erst in der Stichwahl am 1. Juni entscheidet.

Merz: Europäer wollen mit Trump vor Putin-Telefonat sprechen

Vor dem Telefonat von Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin wollen die Staatenlenker mehrerer europäischer Länder nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit dem US-Präsidenten reden. "Wir haben verabredet, dass wir zur Vorbereitung dieses Gespräches noch einmal mit dem amerikanischen Präsidenten sprechen", sagte Merz am Sonntag am Rande der Inthronisierung von Papst Leo XIV im Vatikan. Neben Deutschland handelt es sich nach Angaben der Bundesregierung um Frankreich und Großbritannien.

Textgröße ändern: