Deutsche Tageszeitung - US-Außenminister zu Auftakt seiner Europareise in Prag gelandet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Außenminister zu Auftakt seiner Europareise in Prag gelandet


US-Außenminister zu Auftakt seiner Europareise in Prag gelandet
US-Außenminister zu Auftakt seiner Europareise in Prag gelandet / Foto: ©

US-Außenminister Mike Pompeo ist am Dienstag zum Auftakt einer fünftägigen Reise durch Tschechien, Slowenien, Österreich und Polen in der tschechischen Hauptstadt Prag gelandet. Bei Treffen mit den Außenministern und Regierungschefs der vier EU-Länder werden vor allem die 5G-Technologie sowie russische Erdgaslieferungen nach Europa im Mittelpunkt stehen. Pompeo wird zwei Tage in Tschechien bleiben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dort will der Außenminister unter anderem Gespräche mit tschechischen und US-Firmen zur 5G-Technologie führen. In Slowenien ist die Unterzeichnung eines bilateralen Abkommens zur 5G-Sicherheit geplant. Am Samstag will Pompeo in Polen die Verlegung von US-Truppen aus dem Nachbarland Deutschland besprechen.

Der angekündigte Teilabzugs von US-Truppen aus Deutschland hatte Sorgen vor einer Schwächung der transatlantischen Beziehungen geweckt. Die USA wollen ein Drittel der derzeit rund 36.000 in Deutschland stationierten US-Soldaten abziehen. Sie sollen teilweise in die USA zurückkehren, teilweise in andere europäischen Staaten wie Polen verlegt werden.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg

Drei Wochen nach ihrem Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesvorhaben zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) drei Änderungen: die Streichung der Einbürgerung schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Selenskyj bei Merz in Berlin - Hilfe für Ukraine im Mittelpunkt des Gesprächs

Nach dem Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Kiew vor zweieinhalb Wochen ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Berlin zu Gast, wo er mit dem Kanzler über Wege zu einem möglichen Waffenstillstand mit Russland berät. Merz empfing seinen Gast am Mittag mit militärischen Ehren, anschließend zogen sich die beiden Politiker zu einem Gespräch im Kanzleramt zurück. Am Nachmittag wird Selenskyj von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen. Der Besuch findet inmitten einer durch Merz neu angefachten Debatte über die mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern durch Deutschland an Kiew statt.

Selenskyj mit militärischen Ehren von Merz in Berlin empfangen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin empfangen. Die beiden Politiker gingen am Mittwoch anschließend zu einem Gespräch ins Kanzleramt. Dabei soll es nach Angaben der Bundesregierung um die deutsche Unterstützung der Ukraine und einen möglichen Waffenstillstand mit Russland gehen.

Kabinett bringt erste große Reformen in der Migrationspolitik auf den Weg

Drei Wochen nach Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) insgesamt drei Vorhaben: die Streichung der Einbürgerungen schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild