Deutsche Tageszeitung - Wegen türkischer Gasbohrungen: Athen fordert Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister

Wegen türkischer Gasbohrungen: Athen fordert Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister


Wegen türkischer Gasbohrungen: Athen fordert Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister
Wegen türkischer Gasbohrungen: Athen fordert Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister / Foto: ©

Wegen des Streits mit der Türkei um Gas- und Ölbohrungen im östlichen Mittelmeer hat Griechenland eine Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister gefordert. Das teilte das Büro des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis am Dienstag mit. Der Streit war am Montag erneut eskaliert, nachdem die Türkei die Entsendung eines Erkundungsschiffes vor die griechische Insel Kastellorizo angekündigt hatte. Athen hatte dies als "Bedrohung des Friedens" im östlichen Mittelmeer scharf kritisiert.

Textgröße ändern:

Ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell warnte vor einer weiteren Eskalation und sagte, die Situation sei "äußerst besorgniserregend und muss in einem Dialog gelöst" werden. Er wollte sich nicht festlegen, ob am Dienstag schon ein Beschluss der EU zu erwarten sei.

Das türkische Forschungsschiff "Oruc Reis" befand sich nach Angaben der griechischen Marine am Dienstag südöstlich der griechischen Insel Kreta. Es wird von türkischen Marineschiffen begleitet und von griechischen Kriegsschiffen überwacht. Griechenland hält die Erkundungen in seinen Hoheitsgewässern für eine Bedrohung seiner Souveränität.

Die Türkei hat Erkundungen der "Oruc Reis" vor der türkischen Küste nahe der griechischen Insel Kastellorizo zwischen dem 10. und 23. August angekündigt. Ende Juli hatte Ankara noch verkündet, "für eine Weile" auf die umstrittenen Bohraktivitäten nahe der griechischen Insel Kastellorizo zu verzichten und mit Griechenland dem aktuellen EU-Ratsvorsitzenden Deutschland zu verhandeln.

Die Türkei hatte bereits am Freitag über die Entsendung des Schiffes "Barbaros Hayrettin" in das umstrittene Gebiet informiert.

Am Vortag hatten Griechenland und Ägypten ein Abkommen zur Errichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone im Mittelmeer geschlossen, die nur von ihnen genutzt werden darf. Das türkische Außenministerium hatte dieses Abkommen für "null und nichtig" erklärt.

Schon im Januar hatte Griechenland mit Zypern und Israel gegen den Willen Ankaras ein Abkommen über den Bau einer Gaspipeline durchs Mittelmeer unterzeichnet. Vergangenes Jahr hatte dann die Türkei ein Abkommen mit der Einheitsregierung in Libyen abgeschlossen, um sein Seegebiet auszuweiten. Dieses Abkommen wird wiederum von Ägypten, Zypern und Griechenland nicht anerkannt.

Seit der Entdeckung von reichen Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer, auch vor der Küste Zyperns, gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Sowohl die Republik Zypern als auch die Türkei und Griechenland erheben Anspruch auf die betreffenden Seegebiete.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Koalitionsgespräche erreichen Führungsebene - Parteichefs dämpfen Erwartungen

Die Verhandlungen über die Bildung der künftigen Bundesregierung sind seit Freitag Chefsache: Am Nachmittag kam in der Berliner SPD-Zentrale zum ersten Mal die 19-köpfige Hauptverhandlungsgruppe aus Union und SPD zusammen, um Lösungen in den verbliebenen Streitfragen zu finden. Die Parteichefs dämpften zum Auftakt Erwartungen, dass alle Wünsche aus den Facharbeitsgruppen auch finanziert werden könnten. Sie zeigten sich zum erfolgreichen Abschluss der Gespräche aber optimistisch.

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Textgröße ändern: