Deutsche Tageszeitung - Wegen türkischer Gasbohrungen: Athen fordert Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister

Wegen türkischer Gasbohrungen: Athen fordert Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister


Wegen türkischer Gasbohrungen: Athen fordert Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister
Wegen türkischer Gasbohrungen: Athen fordert Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister / Foto: ©

Wegen des Streits mit der Türkei um Gas- und Ölbohrungen im östlichen Mittelmeer hat Griechenland eine Dringlichkeitssitzung der EU-Außenminister gefordert. Das teilte das Büro des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis am Dienstag mit. Der Streit war am Montag erneut eskaliert, nachdem die Türkei die Entsendung eines Erkundungsschiffes vor die griechische Insel Kastellorizo angekündigt hatte. Athen hatte dies als "Bedrohung des Friedens" im östlichen Mittelmeer scharf kritisiert.

Textgröße ändern:

Ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell warnte vor einer weiteren Eskalation und sagte, die Situation sei "äußerst besorgniserregend und muss in einem Dialog gelöst" werden. Er wollte sich nicht festlegen, ob am Dienstag schon ein Beschluss der EU zu erwarten sei.

Das türkische Forschungsschiff "Oruc Reis" befand sich nach Angaben der griechischen Marine am Dienstag südöstlich der griechischen Insel Kreta. Es wird von türkischen Marineschiffen begleitet und von griechischen Kriegsschiffen überwacht. Griechenland hält die Erkundungen in seinen Hoheitsgewässern für eine Bedrohung seiner Souveränität.

Die Türkei hat Erkundungen der "Oruc Reis" vor der türkischen Küste nahe der griechischen Insel Kastellorizo zwischen dem 10. und 23. August angekündigt. Ende Juli hatte Ankara noch verkündet, "für eine Weile" auf die umstrittenen Bohraktivitäten nahe der griechischen Insel Kastellorizo zu verzichten und mit Griechenland dem aktuellen EU-Ratsvorsitzenden Deutschland zu verhandeln.

Die Türkei hatte bereits am Freitag über die Entsendung des Schiffes "Barbaros Hayrettin" in das umstrittene Gebiet informiert.

Am Vortag hatten Griechenland und Ägypten ein Abkommen zur Errichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone im Mittelmeer geschlossen, die nur von ihnen genutzt werden darf. Das türkische Außenministerium hatte dieses Abkommen für "null und nichtig" erklärt.

Schon im Januar hatte Griechenland mit Zypern und Israel gegen den Willen Ankaras ein Abkommen über den Bau einer Gaspipeline durchs Mittelmeer unterzeichnet. Vergangenes Jahr hatte dann die Türkei ein Abkommen mit der Einheitsregierung in Libyen abgeschlossen, um sein Seegebiet auszuweiten. Dieses Abkommen wird wiederum von Ägypten, Zypern und Griechenland nicht anerkannt.

Seit der Entdeckung von reichen Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer, auch vor der Küste Zyperns, gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Sowohl die Republik Zypern als auch die Türkei und Griechenland erheben Anspruch auf die betreffenden Seegebiete.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Warnung vor russischer Offensive: Russland zieht laut Selenskyj über 50.000 Soldaten bei Sumy zusammen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor einer russischen Offensive gegen die nordostukrainische Region Sumy gewarnt. "Jetzt ziehen sie auch Soldaten in Richtung Sumy zusammen. Mehr als 50.000", erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch. Russland wolle "eine Offensive auf Sumy vorbereiten". Russland erlebte derweil einen der heftigsten ukrainischen Luftangriffe seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

UNRWA verurteilt neue Stiftung für Hilfslieferungen im Gazastreifen

Nach chaotischen Szenen mit dutzenden Verletzten bei einem Verteilzentrum für Hilfsgüter im Gazastreifen hat das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA Hilfslieferungen durch die von den USA unterstützte neue Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) kritisiert. "Ich halte es für eine Verschwendung von Ressourcen und eine Ablenkung von Gräueltaten", sagte UNRWA-Chef Philippe Lazzarini am Mittwoch in Japan. Bei einem Ansturm auf das Verteilzentrum der GHF im südlichen Rafah waren am Dienstag UN-Angaben zufolge etwa 47 Menschen verletzt worden, mutmaßlich durch Schüsse der israelischen Streitkräfte.

Merz: Deutschland unterstützt Ukraine bei Beschaffung weitreichender Waffen

Deutschland wird die Ukraine im Kampf gegen Russland künftig bei der Produktion weitreichender Waffensysteme unterstützen. Die Verteidigungsminister beider Länder würden am Mittwoch eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnen, kündigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin an. Dabei werde es "keine Reichweitenbeschränkungen geben" und "die Ukraine kann sich damit vollumfänglich verteidigen auch gegen militärische Ziele außerhalb des eigenen Staatsgebiets", fügte Merz hinzu.

Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg

Drei Wochen nach ihrem Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesvorhaben zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) drei Änderungen: die Streichung der Einbürgerung schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Textgröße ändern: