Deutsche Tageszeitung - Facebook verkündet Fortschritte im Vorgehen gegen Hass-Botschaften

Facebook verkündet Fortschritte im Vorgehen gegen Hass-Botschaften


Facebook verkündet Fortschritte im Vorgehen gegen Hass-Botschaften
Facebook verkündet Fortschritte im Vorgehen gegen Hass-Botschaften / Foto: ©

Facebook hat Fortschritte beim Vorgehen gegen Hass-Botschaften auf seinen Seiten verkündet. Trotz der reduzierten Personalkapazitäten während der Corona-Pandemie sei die Rate der proaktiv von dem Unternehmen selbst entdeckten Inhalte dieser Art auf den Facebook-Seiten im zweiten Quartal von 89 auf 95 Prozent gestiegen, teilte der Konzern in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit. Bei der zum Konzern gehörenden Instagram-Plattform sei diese Rate von 45 auf 84 Prozent gestiegen.

Textgröße ändern:

Die vermeldeten Fortschritte bei der Identifizierung von Hass-Botschaften führt Facebook teilweise auf den verstärkten Einsatz von automatisierten Verfahren zurück. "Wir haben Fortschritte im Kampf gegen Hass auf unseren Apps gemacht, aber wir wissen, dass wir mehr tun müssen, um sicherzustellen, dass sich jeder bei der Nutzung unserer Dienste wohl fühlt", erklärte Guy Rosen, einer der Vizechefs des Konzerns.

Facebook erließ auch neue Regeln für politische Gruppierungen, die sich bei ihrem Internet-Auftritt das Aussehen von Nachrichtenportalen geben. Diese Websites dürfen zwar auf den Facebook-Seiten präsent bleiben, sie erhalten aber nicht mehr die Vorzugsbehandlung von echten Nachrichtenanbietern, wie der Konzern mitteilte. Dies bedeutet, dass ihre Inhalte nicht mehr in den Feed Facebook News einlaufen.

Facebook steht seit einigen Monaten unter verstärktem Druck, gegen aufwiegelnde, rassistische und irreführende Inhalte auf seinen Seiten vorzugehen. Vor dem Hintergrund der Anti-Rassismus-Proteste in den USA und anderen Ländern hatten Bürgerrechtsaktivisten einen Aufruf zum Werbeboykott von Facebook lanciert, um die Beseitigung solcher Inhalte zu erreichen. Zahlreiche Großunternehmen stoppten daraufhin das Schalten von Anzeigen auf Facebook.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Kein Durchbruch bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Russland und die Ukraine haben bei ihren ersten direkten Gesprächen seit mehr drei Jahren einen großen Gefangenenaustausch vereinbart, aber keine Fortschritte hin zu einer Waffenruhe erzielt. Während sich die russische Delegation nach dem Treffen am Freitag in Istanbul "zufrieden zeigte", berichtete die ukrainische Seite von "inakzeptablen" russischen Gebietsforderungen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reagierte "sehr enttäuscht" auf den Ausgang des Treffens.

Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) tritt wegen der Debatte über die Entlassung des Chefs des Landesverfassungsschutzes zurück. Sie habe gegenüber Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ihren Rücktritt erklärt, sagte Lange am Freitag in Potsdam. Sie wolle der "notwendigen Geschlossenheit" in der Koalition nicht im Weg stehen.

Cyberangriff kurz vor der Wahl: Polens Regierungschef beschuldigt russische Hacker

Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat russische Hacker für einen Cyberangriff verantwortlich gemacht, der zwei Tage vor der polnischen Präsidentschaftswahl die Internetseite seiner pro-europäischen Regierungspartei lahmgelegt hat. Der Angriff habe auch die Websites seiner Koalitionspartner getroffen und dauere weiter an, erklärte Tusk am Freitagnachmittag im Onlinedienst X.

Bundeskanzler Merz: "sehr enttäuscht" über Ausgang der russisch-ukrainischen Gespräche

Nach dem Ende der ersten direkten russisch-ukrainischen Gespräche seit mehr als drei Jahren hat sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "sehr enttäuscht" über deren Ausgang gezeigt. Die bisherigen diplomatischen Bemühungen um eine Waffenruhe zwischen den Kriegsparteien seien "leider an der mangelnden Bereitschaft Russlands gescheitert, jetzt erste Schritte in die richtige Richtung zu tun", sagte Merz am Freitag bei einem Treffen mit Amtskollegen in Tirana.

Textgröße ändern: