Deutsche Tageszeitung - Facebook verkündet Fortschritte im Vorgehen gegen Hass-Botschaften

Facebook verkündet Fortschritte im Vorgehen gegen Hass-Botschaften


Facebook verkündet Fortschritte im Vorgehen gegen Hass-Botschaften
Facebook verkündet Fortschritte im Vorgehen gegen Hass-Botschaften / Foto: ©

Facebook hat Fortschritte beim Vorgehen gegen Hass-Botschaften auf seinen Seiten verkündet. Trotz der reduzierten Personalkapazitäten während der Corona-Pandemie sei die Rate der proaktiv von dem Unternehmen selbst entdeckten Inhalte dieser Art auf den Facebook-Seiten im zweiten Quartal von 89 auf 95 Prozent gestiegen, teilte der Konzern in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit. Bei der zum Konzern gehörenden Instagram-Plattform sei diese Rate von 45 auf 84 Prozent gestiegen.

Textgröße ändern:

Die vermeldeten Fortschritte bei der Identifizierung von Hass-Botschaften führt Facebook teilweise auf den verstärkten Einsatz von automatisierten Verfahren zurück. "Wir haben Fortschritte im Kampf gegen Hass auf unseren Apps gemacht, aber wir wissen, dass wir mehr tun müssen, um sicherzustellen, dass sich jeder bei der Nutzung unserer Dienste wohl fühlt", erklärte Guy Rosen, einer der Vizechefs des Konzerns.

Facebook erließ auch neue Regeln für politische Gruppierungen, die sich bei ihrem Internet-Auftritt das Aussehen von Nachrichtenportalen geben. Diese Websites dürfen zwar auf den Facebook-Seiten präsent bleiben, sie erhalten aber nicht mehr die Vorzugsbehandlung von echten Nachrichtenanbietern, wie der Konzern mitteilte. Dies bedeutet, dass ihre Inhalte nicht mehr in den Feed Facebook News einlaufen.

Facebook steht seit einigen Monaten unter verstärktem Druck, gegen aufwiegelnde, rassistische und irreführende Inhalte auf seinen Seiten vorzugehen. Vor dem Hintergrund der Anti-Rassismus-Proteste in den USA und anderen Ländern hatten Bürgerrechtsaktivisten einen Aufruf zum Werbeboykott von Facebook lanciert, um die Beseitigung solcher Inhalte zu erreichen. Zahlreiche Großunternehmen stoppten daraufhin das Schalten von Anzeigen auf Facebook.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Zweite Sondierungsrunde in Hamburg: SPD spricht erneut mit Grünen und CDU

Zweieinhalb Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat die SPD als Wahlsiegerin am Mittwoch ihre Sondierungen mit Grünen und CDU fortgesetzt. Nacheinander trafen sich Vertreter der SPD jeweils zu einer zweiten Gesprächsrunde mit den Spitzen von Grünen und CDU, wie ein Sprecher der Sozialdemokraten in der Hansestadt sagte. Zu den Inhalten der vertraulichen Gespräche äußern sich die Parteien dabei generell nicht.

Baerbock spricht Libanon Unterstützung Deutschlands aus

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat dem Libanon nach der Wahl eines Präsidenten und der Bildung einer neuen Regierung die Unterstützung Deutschlands zugesichert. Die Bundesregierung werde "gerade in diesen Krisenzeiten" in der Phase des Übergangs weiter an der Seite des Libanon stehen, sagte Baerbock am Mittwoch in Beirut. Es bestehe "die Chance auf eine stabilere Zukunft" in dem Land.

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Textgröße ändern: