Deutsche Tageszeitung - Wahlen in Neuseeland werden wegen Coronavirus womöglich verschoben

Wahlen in Neuseeland werden wegen Coronavirus womöglich verschoben


Wahlen in Neuseeland werden wegen Coronavirus womöglich verschoben
Wahlen in Neuseeland werden wegen Coronavirus womöglich verschoben / Foto: ©

Die bislang für den 19. September geplanten Parlamentswahlen in Neuseeland könnten wegen der Rückkehr des Coronavirus möglicherweise verschoben werden. Premierministerin Jacinda Ardern sagte am Mittwoch, ihre Regierung habe entsprechende Konsultationen mit der Wahlkommission aufgenommen. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen.

Textgröße ändern:

Das Parlament hatte sich eigentlich an diesem Mittwoch auflösen sollen, um den Weg für die Wahlen zu bereiten. Dieser Schritt wurde aber ausgesetzt, wie das Parlament mitteilte.

Am Dienstag waren erstmals seit mehr als hundert Tagen wieder Übertragungen des Virus innerhalb des Landes verzeichnet worden. Vier Mitglieder einer Familie in Auckland wurden positiv getestet. In den vorherigen 102 Tagen war das Virus nur in vereinzelten Fällen bei Menschen festgestellt worden, die aus dem Ausland eingereist waren.

Für die Bewohner von Auckland wurde am Dienstag eine neue Ausgangssperre verhängt, die zunächst auf drei Tage befristet war. Zudem teilte Ardern am Tag danach mit, dass alle Altenheime des Landes für Besucher geschlossen würden.

Neuseeland hatte die Ausbreitung des neuartigen Virus mit rigorosen Maßnahmen schnell unter Kontrolle gebracht. Mitte März wurden eine strikte Ausgangssperre verhängt und die Landesgrenzen geschlossen. Mitte Juni dann erklärte sich der Inselstaat offiziell für Coronavirus-frei. Alle Restriktionen mit Ausnahme der Einreisebeschränkungen wurden damals aufgehoben.

Insgesamt wurden in dem Land mit seinen fünf Millionen Einwohnern bislang rund 1200 Coronavirus-Infektionsfälle gezählt. 22 Menschen starben nach Angaben der Behörden an den Folgen der Ansteckung mit dem Erreger.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Brasilien: Ermittlungen gegen Bolsonaro in Impfaffäre werden womöglich beendet

Dem früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro steht ein Prozess wegen Putschvorwürfen bevor - andere Ermittlungen gegen den ultrarechten Politiker zu der weniger schwerwiegenden Anschuldigung, er habe Impfzertifikate fälschen lassen, werden hingegen womöglich eingestellt. Die brasilianische Staatsanwaltschaft teilte am Donnerstag mit, sie habe beim Obersten Gericht beantragt, das Ermittlungsverfahren zu den Impfbescheinigungen zu beenden.

Textgröße ändern: