Deutsche Tageszeitung - Biden fordert landesweite Maskenpflicht im Kampf gegen Corona

Biden fordert landesweite Maskenpflicht im Kampf gegen Corona


Biden fordert landesweite Maskenpflicht im Kampf gegen Corona
Biden fordert landesweite Maskenpflicht im Kampf gegen Corona / Foto: ©

Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat eine landesweite Maskenpflicht im Kampf gegen die Corona-Pandemie gefordert. "Jeder Amerikaner sollte mindestens in den kommenden drei Monaten eine Maske tragen, wenn er draußen ist", sagte Biden am Donnerstag. "Jeder Gouverneur sollte das Tragen von Masken verpflichtend anordnen." Nach Einschätzung von Experten könnten so in den kommenden drei Monaten 40.000 Menschenleben gerettet werden, sagte der frühere Vizepräsident.

Textgröße ändern:

"Das hat nichts mit Demokraten, Republikanern oder Unabhängigen zu tun", sagte Biden mit Blick auf die politisch aufgeheizte Debatte über Schutzmasken in den USA. "Es geht nicht um Ihre Rechte, es geht um Ihre Verantwortung als Amerikaner." Die Menschen sollten "Patrioten" sein und ihre Mitbürger schützen. "Das ist Amerika."

Der 77-Jährige und seine Vize-Kandidatin Kamala Harris hielten am Donnerstag in Bidens Heimatstadt Wilmington im Bundesstaat Delaware eine Videokonferenz mit Experten zur Corona-Krise ab. Beide hatten bereits am Vortag den Umgang von Präsident Donald Trump mit der Pandemie scharf kritisiert und dem Republikaner politisches Versagen vorgeworfen.

In den USA wurden bereits mehr als 5,2 Millionen Corona-Fälle registriert, mehr als 166.000 Menschen starben an den Folgen einer Infektion - mehr als in jedem anderen Land weltweit.

Kritiker geben Trump eine erhebliche Mitschuld an den verheerenden Zahlen. Der Präsident hatte die Gefahr durch das Virus lange Zeit kleingeredet und pochte später auf eine rasche Lockerung der Corona-Beschränkungen. Er untergrub zudem lange Zeit Empfehlungen der Gesundheitsbehörden zum Tragen von Schutzmasken. Bis heute bedeckt der Republikaner nur in Ausnahmefällen Mund und Nase.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Internationale Kritik an massiven israelischen Angriffen im Gazastreifen

Die neuerlichen massiven Angriffe der israelischen Armee im Gazastreifen sind international auf scharfe Kritik gestoßen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte Israels Vorgehen am Mittwoch als "inakzeptabel". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach von einem "dramatischen Rückschritt". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte eine Rückkehr zu Gesprächen. Bei den Angriffen wurden laut der Gesundheitsbehörde der Hamas binnen 48 Stunden 970 Menschen getötet. In Jerusalem protestierten mehrere tausend Menschen gegen die Politik von Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Bundesregierung verteidigt Baerbocks Benennung für hohen UN-Posten gegen Kritik

Die Nominierung der scheidenden Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) durch die Bundesregierung für einen Spitzenposten bei der UNO hat in Deutschland Kritik hervorgerufen. Moniert wurde vor allem, dass Baerbock nun die angesehene deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid, die ursprünglich für den Posten der Präsidentin der UN-Generalversammlung vorgesehen war, verdrängt: Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, nannte dies eine "Unverschämtheit". Die Bundesregierung verteidigte die Entscheidung - und betonte, sie sei mit der "künftigen Bundesregierung" abgestimmt.

Textgröße ändern: