Deutsche Tageszeitung - Die Deutschen entwickeln ein immer stärkeres Bewusstsein für die Natur

Die Deutschen entwickeln ein immer stärkeres Bewusstsein für die Natur


Die Deutschen entwickeln ein immer stärkeres Bewusstsein für die Natur
Die Deutschen entwickeln ein immer stärkeres Bewusstsein für die Natur / Foto: ©

Die Deutschen entwickeln ein immer stärkeres Bewusstsein für die Natur. Das ist das zentrale Ergebnis der Naturbewusstseinsstudie 2019, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Freitag in Berlin vorstellte. Mittlerweile ärgerten sich 63 Prozent der Menschen darüber, dass mit der Natur oft sorglos umgegangen wird, sagte die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Beate Jessel, bei der Vorstellung der Untersuchung. "Der Naturschutz findet mehr und mehr den Rückhalt in der Bevölkerung", betonte Schulze.

Textgröße ändern:

Der Studie zufolge findet eine große Mehrheit der Deutschen Schutzgebiete wichtig, um die Natur für nachfolgende Generationen zu erhalten. Sie unterstützen daher deren Stärkung - national wie international. Die große Mehrheit der mehr als 2000 Befragten wünscht sich außerdem mehr Informationen über die heimischen Tier- und Pflanzenarten, allen voran über die Vögel.

Eine große Mehrheit möchte sich auch aktiv für den Schutz der Natur einsetzen, wie Schulze berichtete. "Für sich selber, aber vor allem auch für kommende Generationen." Das betreffe insbesondere die Schutzgebiete.

Beim Thema Gentechnik wünschten sich die Menschen Transparenz und Sicherheit. Die deutliche Mehrheit der Befragten spreche sich für eine Kennzeichnung entsprechender Lebensmittel aus. Außerdem wollten sie, dass mögliche Umweltauswirkungen untersucht werden.

Jessel plädierte dafür, die Menschen intensiver an die Natur selbst und auch an die vielfältigen Tier- und Pflanzenarten heranzuführen, die bei uns beheimatet sind. Mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) wünscht sich bessere Kenntnis über Tier- und Pflanzenarten.

"Wir beobachten einen deutlichen Anstieg in der Handlungsbereitschaft, sich für den Schutz der Natur einzusetzen", sagte Jessel. Die Kommunikations- und Bildungsarbeit solle daher weniger auf die reine Wissensvermittlung ausgerichtet sein, sondern stärker als bisher darauf, "Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln und konkrete Angebote zu deren Umsetzung zu machen".

Im Bereich der Gentechnik äußerten 95 Prozent der Befragten die Meinung, dass mögliche Auswirkungen auf die Natur untersucht werden sollten. 81 Prozent sprechen sich für ein Verbot von gentechnisch veränderten Organismen in der Landwirtschaft aus. Dieser Wert ist seit Beginn der Erhebungen etwa gleich hoch. 63 Prozent haben die Sorge, dass sich die Folgen neuer gentechnischer Verfahren nicht absehen lassen.

Im Bereich der Erneuerbaren Energien gibt es seit Beginn der Erhebungen einen stabilen Rückhalt für die Energiewende, vorausgesetzt sie geht nicht zulasten der Natur. Bei Photovoltaikanlagen sieht die Bevölkerung neue Anlagen lieber an oder auf Gebäuden und weniger auf der grünen Wiese.

Der mittlerweile sechsten Naturbewusstseinsstudie liegt eine bundesweite Befragung zugrunde, die zum Jahresende 2019 vorgenommen wurde. Insgesamt 2044 zufällig ausgewählte Personen aus der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren nahmen an der Studie teil.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: