Deutsche Tageszeitung - Merkel trifft am Donnerstag Greta Thunberg und weitere Klimaaktivistinnen

Merkel trifft am Donnerstag Greta Thunberg und weitere Klimaaktivistinnen


Merkel trifft am Donnerstag Greta Thunberg und weitere Klimaaktivistinnen
Merkel trifft am Donnerstag Greta Thunberg und weitere Klimaaktivistinnen / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will am kommenden Donnerstag die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg sowie weitere Vertreterinnen der von ihr initiierten Schüler- und Studentenbewegung Fridays For Future im Kanzleramt empfangen. Regierungssprecher Steffen Seibert bestätigte das Treffen am Freitag in Berlin. Mit den jungen Aktiven, darunter auch deren deutsche Sprecherin Luisa Neubauer, sollten Fragen des Klimaschutzes auf nationaler sowie auf internationaler Ebene besprochen werden.

Textgröße ändern:

"Die Bundeskanzlerin unterstützt, dass junge Menschen auf die Straße gehen und für ambitionierten Klimaschutz kämpfen", sagte Seibert dazu weiter. Daher freue sich die Kanzlerin auf das Gespräch "und vielleicht tun das auch die Aktiven von Fridays Future". Die Begegnung solle "dem gemeinsamen Anliegen des Klimaschutzes" dienen.

Anlass ist offensichtlich ein offener Brief von Fridays for Future an die EU-Staats- und Regierungschefs, in dem diese im Juni größere Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung anmahnten, insbesondere einen sofortigen Stopp von Investitionen in fossile Brennstoffe.

Thunberg schrieb im Internetdienst Twitter, über diesen Brief solle während des auf 90 Minuten angesetzten Gesprächs mit Merkel diskutiert werden. Als weitere Teilnehmerinnen nannte Thunberg die Belgierinnen Anuna de Wever und Adélaide Charliér. Über den Brief hatten die Klimaschützer zuvor auch bereits mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gesprochen.

Zwischen Merkel und Thunberg hatte es eine Verstimmung wegen eines gemeinsamen Fotos gegeben, das im vergangenen Jahr bei einer kurzen Begegnung der beiden am Rande des UN-Klimagipfels in New York auf Wunsch der Kanzlerin entstanden war. Thunberg hatte sich später kritisch dazu geäußert, dass Politiker sich zwar gern mit ihr fotografieren ließen, aber den Klimaschutz vernachlässigten. Dabei erwähnte sie ausdrücklich auch Merkel.

Unterdessen wurde bekannt, dass Deutschland sein Klimaziel für 2020 möglicherweise doch einhalten kann. Die angestrebte Emissionsminderung um 40 Prozent verglichen mit 1990 sei "in greifbarer Nähe", sage ein Sprecher des Bundesumweltministeriums in Berlin. Sicher bestätigt werden könne dies allerdings noch nicht.

In den vergangenen Jahren galt es wegen eines erheblichen Rückstands bei der Emissionsminderung als weitgehend ausgeschlossen, dass Deutschland das 40-Prozent-Ziel rechtzeitig erreichen werde. Doch noch möglich wird dies nun offenbar durch einen starken Rückgang des CO2-Ausstoßes als Folge der Corona-Krise. Experten haben allerdings wiederholt darauf hingewiesen, dass es sich hier bloß um einen Einmaleffekt handeln dürfte, der nicht nachhaltig sei.

Der Pandemie-bedingte Rückgang des CO2-Ausstoßes hat allerdings voraussichtlich auch zur Folge, dass Deutschland weniger Emissionsrechte bei anderen EU-Staaten zukaufen muss als bisher angenommen. Der Ministeriumssprecher bestätigte im Grundsatz entsprechende Schätzungen des Thinktanks Agora Energiewende. Genaue Zahlen dürften demnach aber erst im kommenden März vorliegen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Internationale Kritik an massiven israelischen Angriffen im Gazastreifen

Die neuerlichen massiven Angriffe der israelischen Armee im Gazastreifen sind international auf scharfe Kritik gestoßen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte Israels Vorgehen am Mittwoch als "inakzeptabel". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach von einem "dramatischen Rückschritt". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte eine Rückkehr zu Gesprächen. Bei den Angriffen wurden laut der Gesundheitsbehörde der Hamas binnen 48 Stunden 970 Menschen getötet. In Jerusalem protestierten mehrere tausend Menschen gegen die Politik von Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Bundesregierung verteidigt Baerbocks Benennung für hohen UN-Posten gegen Kritik

Die Nominierung der scheidenden Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) durch die Bundesregierung für einen Spitzenposten bei der UNO hat in Deutschland Kritik hervorgerufen. Moniert wurde vor allem, dass Baerbock nun die angesehene deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid, die ursprünglich für den Posten der Präsidentin der UN-Generalversammlung vorgesehen war, verdrängt: Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, nannte dies eine "Unverschämtheit". Die Bundesregierung verteidigte die Entscheidung - und betonte, sie sei mit der "künftigen Bundesregierung" abgestimmt.

Textgröße ändern: