Deutsche Tageszeitung - "Leichen im Keller": Trumps Ex-Anwalt Cohen gibt Ausblick auf Enthüllungsbuch

"Leichen im Keller": Trumps Ex-Anwalt Cohen gibt Ausblick auf Enthüllungsbuch


"Leichen im Keller": Trumps Ex-Anwalt Cohen gibt Ausblick auf Enthüllungsbuch
"Leichen im Keller": Trumps Ex-Anwalt Cohen gibt Ausblick auf Enthüllungsbuch / Foto: ©

"Ich weiß, wo seine Leichen im Keller sind - weil ich sie vergraben habe": Der frühere Privatanwalt von US-Präsident Donald Trump, Michael Cohen, hat einen Vorgeschmack auf sein in den kommenden Wochen erwartetes Enthüllungsbuch gegeben. Die frühere rechte Hand des Immobilienmoguls veröffentlichte im Internet ein Vorwort zu "Disloyal: A Memoir" (deutsch etwa: Illoyal - Memoiren) - und spart darin nicht mit vernichtender Kritik an dem Präsidenten.

Textgröße ändern:

"Auf gewisse Weise kannte ich ihn besser als seine Familie, denn ich wurde Zeuge des echten Mannes, in Stripteaseklubs, bei zwielichtigen Geschäftstreffen, und in den unbedachten Momenten, in denen er enthüllte, wer er wirklich war: ein Schwindler, ein Lügner, ein Betrüger, ein gemeiner Kerl, ein Rassist, ein Raubtier, ein Hochstapler", schreibt der einstige Trump-Vertraute in dem Vorwort.

"Ich habe für ihn Auftragnehmer betrogen, seine Geschäftspartner abgezogen, seine Frau Melania belogen, um seine Seitensprünge zu verstecken, und jeden gemobbt und angeschrien, der Trumps Weg an die Macht bedrohte." Er habe "Golden Showers" - Sexpraktiken mit Urinieren - in Sexclubs in Las Vegas miterlebt, Steuerbetrug, Deals mit korrupten Beamten aus der früheren Sowjetunion und Verschwörungen, um Trumps heimliche Geliebte zum Schweigen zu bringen.

Cohen schreibt auch, dass Trump vor der Präsidentschaftswahl 2016 heimlich mit Russland zusammengearbeitet habe - allerdings nicht auf die "ausgeklügelte Art", wie es seine Kritiker ihm vorwerfen. Der Rechtspopulist habe bei der Wahl "geschummelt", schreibt der Anwalt, ohne Details zu nennen.

Das Weiße Haus bezeichnete das Buch laut dem Nachrichtensender CNN als reine "Erfindung". Cohen sei als Lügner bekannt.

Cohen war lange Zeit Trumps "Ausputzer" und Mann für zwielichtige Angelegenheiten. Im Zuge der Russland-Affäre kooperierte er dann aber mit Sonderermittler Robert Mueller und sagte vor dem Kongress aus. Trump bezeichnete ihn deswegen als "Ratte", was soviel wie Verräter bedeutet.

Zu Beginn seines Vorworts schreibt Cohen, er habe vor seiner Aussage vor dem US-Repräsentantenhaus Angst um sein Leben gehabt. "Der Präsident der USA wollte, dass ich tot bin", schreibt Cohen. "Oder wie Donald Trump sagen würde: Es würde ihn nicht stören, wenn ich tot wäre. So redete Trump. Wie ein Mafiaboss."

Cohen wurde im Dezember 2018 wegen Steuer- und Finanzdelikten sowie Falschaussagen zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Der Anwalt hatte unter anderem vor der Präsidentschaftswahl 2016 Schweigegelder an die Pornodarstellerin Stormy Daniels und ein früheres Playboy-Model gezahlt, die nach eigenen Angaben Affären mit Trump gehabt hatten. Cohen verstieß damit gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung.

Wegen der Corona-Krise wurde Cohen im Mai aus dem Gefängnis in den Hausarrest entlassen. Im Juli wurde er dann aber wieder in Haft genommen - nach Angaben seiner Anwälte, um sein Buchprojekt zu behindern. Ein Richter schloss sich dieser Auffassung an, sprach von einer "Vergeltungsmaßnahme" der Behörden und ordnete an, Cohen wieder in den Hausarrest zu entlassen.

Das Enthüllungsbuch soll noch vor der Präsidentschaftswahl am 3. November in den Handel kommen. Der vollständige Titel lautet auf Deutsch etwa: "Illoyal - Memoiren. Die wahre Geschichte des früheren Privatanwalts von Präsident Donald J. Trump."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: