Deutsche Tageszeitung - Nations League in der Schweiz: Leno im Tor - und viele Fragezeichen

Nations League in der Schweiz: Leno im Tor - und viele Fragezeichen


Nations League in der Schweiz: Leno im Tor - und viele Fragezeichen
Nations League in der Schweiz: Leno im Tor - und viele Fragezeichen / Foto: ©

Joachim Löw plant im Nations-League-Spiel gegen die Schweiz in Basel am Sonntag (20.45 Uhr/ZDF) mit Bernd Leno im deutschen Tor, ansonsten gibt es selbst für den Bundestrainer hinsichtlich der Startelf einige Fragezeichen. "Bernd wird im Tor stehen", sagte Löw am Samstag, "bei allen anderen warte ich das Training ab. Mal sehen, wer sich so erholt hat, dass er im Vollbesitz seiner Kräfte ist."

Textgröße ändern:

Entsprechend dürfte Löw nach dem 1:1 gegen Spanien zum Start der Nationenliga ein paar frische Kräfte bringen. "Das Spiel hat Spuren hinterlassen und viel Kraft gekostet", sagte Löw. Außerdem wird erwartet, dass er in der Defensive von Dreier- auf Viererkette umstellt, wie er es zuletzt gegen kleinere Nationen fast immer praktiziert hat.

Vor Arsenal-Profi Leno, der diesmal den Vorzug vor Kevin Trapp erhält, dürfte Abwehrchef Niklas Süle mit Matthias Ginter im Zentrum verteidigen. Auf den Außen werden Thilo Kehrer und nach seinem gelungenen Debüt in Stuttgart Robin Gosens erwartet.

Sollten die Kräfte reichen, dürften Ersatzkapitän Toni Kroos und Ilkay Gündogan abermals im Mittelfeld spielen, als Ersatz stünde Neuling Florian Neuhaus von Borussia Mönchengladbach bereit. Vor dem "Maschinenraum" könnte der Dortmunder Julian Brandt eine Bewährungschance bekommen.

Im Angriff werden Julian Draxler, Spanien-Torschütze Timo Werner und Leroy Sane erwartet. Sane, betonte Löw, habe sich nicht verletzt. Der Neu-Münchner war bei seinem Comeback nach einem Kreuzbandriss am Donnerstag nach einer Stunde entkräftet ausgewechselt worden. - Die voraussichtlichen Mannschaftsaufstellungen:

Schweiz: Sommer/Borussia Mönchengladbach (31 Jahre/55 Länderspiele) - Akanji/Borussia Dortmund (25/24), Elvedi/Borussia Mönchengladbach (23/19), Rodriguez/FC Turin (28/73) - Widmer/FC Basel (27/10), Xhaka/FC Arsenal (27/84), Aebischer/BSC Young Boys (23/3), Benito/Girondins Bordeaux (28/6) - Embolo/Borussia Mönchengladbach (23/38), Seferovic/Benfica Lissabon (28/66), Steffen/VfL Wolfsburg (28/12). - Trainer: Petkovic

Deutschland: Leno/FC Arsenal (6/0) - Kehrer/Paris St. Germain (23/8), Süle/Bayern München (25/25), Ginter/Borussia Mönchengladbach (26/30), Gosens/Atalanta Bergamo (26/1) - Kroos/Real Madrid (30/97), Gündogan/Manchester City (29/38) - Brandt/Borussia Dortmund (24/31) - Draxler/Paris St. Germain (26/52), Werner/FC Chelsea (24/30), Sane/Bayern München (24/22). - Trainer: Löw

Schiedsrichter: Michael Oliver (England)

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Textgröße ändern: