Deutsche Tageszeitung - US Open: Babos/Mladenovic aus dem Tuirnier genommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US Open: Babos/Mladenovic aus dem Tuirnier genommen


US Open: Babos/Mladenovic aus dem Tuirnier genommen
US Open: Babos/Mladenovic aus dem Tuirnier genommen / Foto: ©

Einen Tag nach dem Chaos um das Match zwischen Alexander Zverev und dessen französischem Gegner Adrian Mannarino ist das an Nummer eins gesetzte Damendoppel Timea Babos/Kristina Mladenovic (Ungarn/Frankreich) von den Organisatoren aus dem Turnier genommen worden. Der US-Tennisverband USTA begründete seine Entscheidung mit den Vorgaben des Nassau County, in dem das Spielerhotel liegt. Mladenovic gehört zu einer Gruppe von bis zu elf Spielerinnen und Spielern, die Kontakt zu dem mit dem Coronavirus infizierten Franzosen Benoit Paire hatte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Landkreis habe Quarantänevorschriften für alle Personen erlassen, die mit Paire in Kontakt gekommen seien, teilte die USTA mit. Die Bestimmungen beinhalteten das Verbot der Anreise vom Spielerhotel zur Anlage in Flushing Meadows. Die USTA habe sich an die Vorgaben der Behörden des Bundesstaates, der Stadt und des Landkreises zu halten, hieß es weiter. Alle Personen, die mit Paire in Kontakt gekommen seien, "müssen bis zum Ende der Quarantäne-Periode in ihren Zimmern bleiben", betonten die Turnierveranstalter. Die Quarantäne dauert bis 11. September.

Um im Turnier bleiben zu können, hatten auch Mannarino und Mladenovic zunächst ein Zusatzprotokoll unterzeichnen müssen, sie wurden danach innerhalb der "Blase" zusätzlich isoliert. Mladenovic hatte am Donnerstag beklagt, sie komme sich vor wie in einem Albtraum: "Wir werden wie Kriminelle und Häftlinge behandelt."

Außerdem war den betroffenen Spielerinnen und Spielern ursprünglich zugesichert worden, dass sie sich auch nach einem Ausscheiden bei den US Open bis zum Ende der Quarantäne in New York auf Sand auf die French Open in Paris (ab 27. September) vorbereiten könnten. Seit Freitag dürfen die Ausgeschiedenen ihre Hotelzimmer aber nicht mehr verlassen und auch nicht mehr trainieren - für Mannarino wurde allem Anschein nach eine Ausnahme gemacht, für Mladenovic nun nicht mehr.

Zverev hatte am Freitag erst nach einem stundenlangen Tauziehen gegen Mannarino antreten können. Vorausgegangen war offenbar ein behördliches Gerangel zwischen der Stadt New York und Bürgermeister Bill de Blasio sowie dem Bundesstaat New York und Gouverneur Andrew Cuomo über die Auslegung der Hygienevorschriften. Zverev gewann das Match in vier Sätzen, nachdem er freiwillig auf das Erscheinen von Mannarino gewartet hatte.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild