Deutsche Tageszeitung - Berger sieht Chancen auf eine DTM-Zukunft bei 50:50

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Berger sieht Chancen auf eine DTM-Zukunft bei 50:50


Berger sieht Chancen auf eine DTM-Zukunft bei 50:50
Berger sieht Chancen auf eine DTM-Zukunft bei 50:50 / Foto: ©

Gerhard Berger hegt große Zweifel an der Zukunft der schwer angeschlagenen DTM. Mit "50:50" bezeichnete der Serienchef im Gespräch mit Sat.1 die Chancen auf eine Fortsetzung. Wie und ob es weitergeht, "liegt nicht mehr in meinen Händen", führte Berger aus. Er sei im ständigen Austausch mit den Herstellern Audi und BMW, aber "wir sind einfach noch nicht so weit, dass wir klar sagen können, was wir machen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das aktuelle Reglement biete zwar spannenden Motorsport, sei aber zu aufwendig und nicht zukunftstauglich. Audi zieht sich zum Saisonende aus der DTM zurück, BMW verbliebe als einziger Hersteller - und auch die Münchner haben bereits betont, dass sie unter dem aktuellen Class-1-Reglement nicht weitermachen werden.

Als eine Art letzter Ausweg erscheint daher der Wechsel auf GT3-Autos und ein entsprechendes Reglement, doch Berger sagte, er sei "ein Fan davon, einen Schritt nach dem anderen zu machen". Und: "Die Grundsatzentscheidung ist einfach nicht gefallen, ob wir das Thema abwickeln müssen oder ob wir eine Chance bekommen, in die Fortführung zu gehen."

Diese Frage müssten zunächst die Hersteller beantworten, ihm selbst seien die Hände gebunden. "Ich kann es nicht ändern, es sind Konzerne, die ihre Zeit brauchen", sagte Berger: "Ich hoffe, dass es am Ende des Tages zu einem Fortsetzungsszenario kommt, aber wenn nicht, dann ist es sicher nicht an meinem Einsatz gescheitert."

Eine Tendenz für die Zukunft "verschiebt sich am Tag zweimal", und es gebe auch "keine Deadline", bis wann eine Entscheidung getroffen werden muss. Er selbst sei "noch nicht an dem Punkt" angekommen, an dem er die Verhandlungen abbrechen werde.

Der ehemalige Formel-1-Fahrer Berger betonte erneut, wie wichtig die DTM in der Branche sei. "Die DTM ist deutscher Motorsport, daran muss man festhalten", forderte der 61-Jährige. Ein Aus der Serie sei nicht zuletzt aufgrund der vielen gefährdeten Arbeitsplätze "eine Katastrophe für den deutschen Motorsport".

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild