Deutsche Tageszeitung - Formel 1 in Monza: Vettel mit Bremsdefekt früh raus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Formel 1 in Monza: Vettel mit Bremsdefekt früh raus


Formel 1 in Monza: Vettel mit Bremsdefekt früh raus
Formel 1 in Monza: Vettel mit Bremsdefekt früh raus / Foto: ©

Schon das Qualifying wurde zum Debakel, im Rennen war das Leiden dann schnell vorbei: Sebastian Vettel ist beim Ferrari-Heimspiel in Monza bereits in der siebten Runde aufgrund eines Bremsdefekts ausgeschieden. Nur von Rang 17 gestartet, drehte Vettel auch die ersten Runden nur auf Augenhöhe mit den üblichen Hinterherfahrern in den Williams- und Haas-Boliden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich weiß auch nicht weiter", sagte Vettel bei RTL: "Man denkt dauernd, schlimmer geht es nicht mehr. Aber anscheinend geht es in diesem Jahr immer noch schlimmer. Ich würde nicht sagen, dass es frustrierend ist, aber es nervt einfach. Der Spaßfaktor ist nicht auf dem Höhepunkt gerade. Am Dienstag bin ich jetzt erstmal im Simulator, und der hält ja wenigstens."

Die Box hatte in den ersten Runden ein "Problem links hinten" erkannt, nur Augenblicke danach raste Vettel in der ersten Schikane nach Start und Ziel geradeaus und durchbrach dort beinahe ungebremst die Styropor-Wegweiser. "Die Leitung ist explodiert. Ich habe kein Bremspedal mehr", funkte er an die Box. Auf dem Weg zurück in die Garage schlugen flammen aus Vettels linkem Hinterrad.

Der Ferrari ist in diesem Jahr kein Auto für die Spitze, besonders auf den Highspeedstrecken wie Monza sind die Roten dem Ende des Feldes nahe. Sein Teamkollege Charles Leclerc bewegte sich zum Zeitpunkt von Vettels Ausfall am Sonntag ebenfalls außerhalb der Punkteränge.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht womöglich in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt/Main verhängte Bußgeld "fristgerecht" Revision eingelegt, wie der Verband auf SID-Anfrage bestätigte. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher von der Revision berichtet.

Medien: DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht offenbar in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt verhängte Bußgeld Revision eingelegt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher. Damit wird die Affäre eine Angelegenheit für den ersten Strafsenat des Bundesgerichtshofes (BGH). Allerdings werden die Karlsruher Richter den Fall aus verfahrenstechnischen Gründen kaum vor Herbst 2026 verhandeln.

"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale

Spiel gedreht, Viertelfinale winkt: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten mit einem Bein in der K.o-Runde der EM. Der Rekordeuropameister gewann sein zweites Gruppenspiel auch ohne Anführerin Giulia Gwinn 2:1 (0:1) gegen Dänemark. Der achtmalige Titelträger kompensierte den Ausfall der verletzten Kapitänin beim "Heimspiel in Basel" mit viel Moral in der zweiten Halbzeit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild