Deutsche Tageszeitung - DTM: Van der Linde gewinnt völlig überraschend in Assen

DTM: Van der Linde gewinnt völlig überraschend in Assen


DTM: Van der Linde gewinnt völlig überraschend in Assen
DTM: Van der Linde gewinnt völlig überraschend in Assen / Foto: ©

Der Südafrikaner Sheldon van der Linde hat die Top-Favoriten düpiert und völlig überraschend das verregnete Sonntagsrennen der DTM in Assen gewonnen. Der BMW-Pilot setzte sich vor Samstagssieger Robin Frijns (Niederlande) und Titelanwärter Nico Müller (Schweiz) durch. Meister Rene Rast (Minden/alle Audi) wurde wie am Samstag erneut nur enttäuschender Fünfter.

Textgröße ändern:

"Unfassbar, die Strategie war perfekt, es ist der absolute Wahnsinn", sagte van der Linde bei Sat.1. Der 21-Jährige war von Platz 14 ins Rennen gegangen, es war sein erster Sieg in der DTM.

Das Rennen war nach einem heftigen Unfall von Fabio Scherer (Schweiz/Audi) zwischenzeitlich unterbrochen worden, als das Feld gerade nach den Boxenstopps nicht sortiert war. Davon profitierte van der Linde, der plötzlich vorne lag und sich den Sieg nach dem Neustart nicht mehr nehmen ließ.

In der Gesamtwertung liegt Müller mit 164 Punkten weiter vorne, der Schweizer landete in sieben der bisherigen acht Saisonrennen auf dem Podium und ist vor allem aufgrund seiner Konstanz ein heißer Anwärter auf die Meisterschaft. Frijns (138) und Rast (120) folgen auf den Plätzen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Märtens startet auch über die 800 m Freistil

Olympiasieger Lukas Märtens stellt sein Wettkampfprogramm für die WM in Singapur um. Wie der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) mitteilte, wird der Magdeburger bei den Titelkämpfen (11. Juli bis 3. August) neben seiner Weltrekordstrecke 400 m Freistil und den 200 m Rücken auch über die 800 m Freistil an den Start gehen. Auf die 200 m Freistil verzichtet er hingegen.

Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte

Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird laut einer neuen Studie die klimaschädlichste in der Geschichte des Turniers. Nach Berechnungen der britischen Organisation "Scientists for Global Responsibility" (SGR) wird sich die Treibhausgasemission im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier Endrunden fast verdoppeln. Grund sind neben der Erweiterung des Turniers von 32 auf 48 Mannschaften vor allem die großen Distanzen, die meist mit Flugzeugen zurückgelegt werden müssen.

Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"

Mehr Talente aus dem eigenen Nachwuchs, geringere Gehaltskosten und Sommertransfers für die Offensive: Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer fordert Ergebnisse von seiner Sportlichen Leitung, stellt sich aber auch demonstrativ hinter Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. "Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", sagte Hainer der Sport Bild.

Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch

Ann-Katrin Berger treibt Christian Wück in den Wahnsinn. "Nein", antwortete der Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Fußballerinnen im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Dänemark (2:1) auf die Frage, ob er mit dem riskanten Spiel seiner Torhüterin einverstanden sei.

Textgröße ändern: