Deutsche Tageszeitung - Zuschauer in Roland Garros: French Open stechen die Bubble an

Zuschauer in Roland Garros: French Open stechen die Bubble an


Zuschauer in Roland Garros: French Open stechen die Bubble an
Zuschauer in Roland Garros: French Open stechen die Bubble an / Foto: ©

Zwei Spielerhotels, regelmäßige Tests - aber 11.500 Zuschauer pro Tag: Die French Open in Paris wollen die Corona-Blase zumindest anstechen. Der frühere Weltklassespieler Guy Forget, Turnierdirektor beim dritten Grand-Slam-Turnier des Jahres (27. September bis 11. Oktober), gab gemeinsam mit dem französischen Verband FFT am Montag erste Details zum Ablauf bekannt.

Textgröße ändern:

Unterteilt werden soll das Turnier in drei voneinander unabhängige Cluster rund um den Court Philippe Chatrier (Fassungsvermögen: 15.000), den Court Suzanne Lenglen (10.000) und den Court Simonne Mathieu (5000). Auf Lenglen und Chatrier sind jeweils 5000 Zuschauer zugelassen, auf Mathieu 1500, der Wechsel zwischen den Plätzen ist nicht möglich.

Auf den übrigens Courts sind keine Besucher erlaubt. Normalweise bewegen sich pro Tag 20.000 Menschen auf dem Turniergelände. Bei den derzeit laufenden US Open in New York sind keine Zuschauer zugelassen.

In der Nähe der Anlage im Bois de Boulogne wird der Verband zwei Hotels anmieten, die ausschließlich den Spielern und ihren Betreuern zur Verfügung stehen. "Alle müssen in diesen Hotels wohnen, es wird keine Ausnahmen geben", sagte Jean-Francois Vilotte, der Generaldirektor des Verbandes.

Von dem Gedanken einer hermetisch verschlossenen Blase habe man sich verabschiedet, sagte Vilotte: "Das ist ein Hirngespinst." Alle Teilnehmer werden bei ihrer Ankunft getestet und bekommen ihre Akkreditierung erst bei einem negativen Ergebnis. Ein zweiter Test folgt 72 Stunden später, danach wird im Abstand von fünf Tagen erneut kontrolliert.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Textgröße ändern: