Deutsche Tageszeitung - Flick: Kein Verständnis für Supercup in Budapest

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Flick: Kein Verständnis für Supercup in Budapest


Flick: Kein Verständnis für Supercup in Budapest
Flick: Kein Verständnis für Supercup in Budapest / Foto: ©

Trainer Hansi Flick von Triple-Gewinner Bayern München hat kein Verständnis für die Austragung des europäischen Supercups im Corona-Risikogebiet Budapest. "Das ist eine Sache, die man nicht ganz so versteht. Aber wir sind nicht die, die die Entscheidung treffen, die haben andere getroffen", sagte Flick nach dem 8:0 (3:0) zum Bundesliga-Start gegen Schalke 04 mit Blick auf die Partie gegen den FC Sevilla am Donnerstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir wollen versuchen, dort zu gewinnen und den nächsten Titel zu holen, das wäre eine schöne Abrundung. Wir wollen versuchen, uns auf diese Dinge zu fokussieren. Alles andere liegt nicht in meiner Hand", ergänzte Flick sichtlich verstimmt.

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hält trotz der deutschen Reisewarnung für Budapest an dem Spiel in der ungarischen Hauptstadt fest. Mehr noch: Das Duell zwischen den Münchner Champions-League-Siegern und dem Europa-League-Gewinner aus Andalusien in der Puskas Arena soll vor Fans gespielt werden.

30 Prozent der Kapazität von 67.000 Plätzen könnten belegt werden, den Bayern wurden 4500 Eintrittskarten zur Verfügung gestellt. "Die UEFA ist mit Bayern München in Kontakt", teilte der Verband zuletzt mit: "Die Auswirkungen der Entscheidung der deutschen Behörden auf die Fans, die Tickets erworben haben, wird erörtert. Weitere Informationen wird es zu gegebener Zeit geben."

Budapest steht auf der aktualisierten Liste des Robert Koch-Instituts (RKI) und ist von der Bundesregierung ebenso zum Corona-Risikogebiet erklärt worden wie zuvor Spanien. Ungarn hatte aufgrund steigender Corona-Infektionen Anfang September die Grenzen für Ausländer geschlossen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild