Deutsche Tageszeitung - Nach Russland und Slowakei: Auch Schweiz sagt für Deutschland-Cup ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Russland und Slowakei: Auch Schweiz sagt für Deutschland-Cup ab


Nach Russland und Slowakei: Auch Schweiz sagt für Deutschland-Cup ab
Nach Russland und Slowakei: Auch Schweiz sagt für Deutschland-Cup ab / Foto: ©

Wegen der verschärften Coronakrise hat nach Rekordweltmeister Russland und der Slowakei auch die Schweiz ihre Teilnahme am Deutschland-Cup (5. bis 8. November) abgesagt. "Die Gesundheit aller Beteiligten – Spielerinnen und Spielern, Coaches, Staff, Helfern und Funktionären – steht für uns an oberster Stelle", sagte Lars Weibel, Director National Teams der Schweiz am Mittwoch.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der momentanen Situation und nach den jüngsten Entwicklungen rund um COVID-19 könne der Schweizer Verband nicht verantworten, "Spielerinnen und Spieler aus allen Regionen des Landes zusammenzuziehen und internationale Turniere oder Spiele zu bestreiten", so Weibel weiter. Das Traditionsturnier soll aber Stand jetzt wie geplant in Krefeld ausgetragen werden. Als Ersatzteams für Russland und die Slowakei, die bereits am Freitag abgesagt hatten, sind Lettland und Norwegen bestätigt.

Ob Zuschauer beim Turnier, das zur Not auch im Drei-Team-Modus ausgetragen werden könnte, zugelassen werden, ist von den Inzidenzzahlen vor Ort abhängig. Die Planungen seien weit fortgeschritten: "Die Hotels sind gebucht, und das Hygienekonzept steht" hatte Präsident Franz Reindl vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) am Freitag gesagt.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild