Deutsche Tageszeitung - Hertha BSC mit Verlust von 59 Millionen Euro

Hertha BSC mit Verlust von 59 Millionen Euro


Hertha BSC mit Verlust von 59 Millionen Euro
Hertha BSC mit Verlust von 59 Millionen Euro / Foto: ©

Die Coronakrise hat sich auch bei Fußball-Bundesligist Hertha BSC finanziell niedergeschlagen. Wie der Klub auf seiner Mitgliederversammlung am Sonntag im Berliner Olympiastadion mitteilte, erwirtschaftete die ausgegliederte Profiabteilung des Vereins im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Minus von 59 Millionen Euro. 122,2 Millionen Euro an Erlösen stehen dabei 181,2 Millionen an Ausgaben gegenüber.

Textgröße ändern:

Den größten Anteil am negativen Geschäftsergebnis haben Mindererträge in Höhe von 35,7 Millionen Euro, welche beispielsweise in Form von fehlenden Zuschauereinnahmen hauptsächlich auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind. Zudem erhöhten sich die Ausgaben im Bereich Personalkosten um 13 Millionen Euro.

Dies hing auch mit dem insgesamt 374 Millionen Euro schweren Investment von Lars Windhorst zusammen, mit dessen Geld Hertha seinen Kader verstärkte, was das Gehaltsniveau anhob. Insgesamt machten die Personalkosten 80 Millionen Euro bei den Aufwendungen aus. Gleichzeitig ließen sich durch Verkäufe lediglich 1,2 Millionen Euro erzielen.

Derweil verzeichnet die Profiabteilung der Hertha 146,7 Millionen Euro an Eigenkapital, dies bedeutet eine Erhöhung um 23 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Dort finden sich auch die Mittel von Windhorst wieder, die bislang in zwei Tranchen geflossen sind. Eine dritte steht noch aus. Die Verbindlichkeiten lagen am Ende des Geschäftsjahres bei 141,8 Millionen Euro, 2019 waren es noch 82,1.

Für die Saison 2020/2021 plant Hertha laut Finanz-Geschäftsführer Ingo Schiller komplett ohne Zuschauereinnahmen und erwartet aufgrund der Pandemie Einnahmeverluste im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Auch dank der Kapitalerhöhungsmaßnahmen peile der Verein jedoch eine positive Liquidität, ein gestärktes Eigenkapital sowie reduzierte Verbindlichkeiten an, so Schiller.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Tod nach Verkehrsunfall: Ältester Marathonläufer stirbt mit 114

Fauja Singh, der als ältester Langstreckenläufer der Welt galt, ist im Alter von 114 Jahren bei einem Verkehrsunfall im indischen Bundesstaat Punjab ums Leben gekommen. Der aus Indien stammende Brite, der als "Turban-Tornado" für Aufsehen sorgte, wurde am Montag in seinem Heimatdorf Bias im Distrikt Jalandhar von einem Fahrzeug erfasst, wie sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag mitteilte.

Bei Barca-Auftakt: Ter Stegen allein im Kraftraum

Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat die erste Trainingseinheit zur neuen Saison beim FC Barcelona nicht mit der Mannschaft absolviert. Nach seiner Degradierung arbeitete der 33-Jährige "getrennt von der Gruppe und absolvierte Übungen im Fitnessraum", das teilte der Klub mit.

Popp über DFB-Taktik: "Anpassungen tun nicht weh"

Die langjährige DFB-Kapitänin Alexandra Popp erwartet ein defensiv stabileres deutsches Team im EM-Viertelfinale - und damit auch Änderungen in der Herangehensweise von Bundestrainer Christian Wück. "Ich gehe davon aus, dass sie etwas anpassen werden. Bei den Französinnen kommen ganz schön schnelle Lokomotiven auf einen zu", sagte Popp im Podcast Copa TS vor der Partie gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Freiwasser-WM: Bundestrainer kritisiert Zeitpunkt der Absage

Bundestrainer Bernd Berkhahn hat nach der Verschiebung des ersten Freiwasserrennens bei der Schwimm-WM in Singapur den Zeitpunkt der Entscheidung kritisiert. "Warum so eine Meldung erst so spät in der Nacht veröffentlicht wird, kann ich nicht nachvollziehen", sagte Berkhahn. Die Mitteilung des Weltverbandes World Aquatics war rund sieben Stunden vor der ursprünglich angesetzten Startzeit am Dienstag (2.00 Uhr MESZ) gekommen.

Textgröße ändern: