Deutsche Tageszeitung - Schalkes Horror-Serie geht weiter: Glückliches Remis im Kellerduell in Mainz

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schalkes Horror-Serie geht weiter: Glückliches Remis im Kellerduell in Mainz


Schalkes Horror-Serie geht weiter: Glückliches Remis im Kellerduell in Mainz
Schalkes Horror-Serie geht weiter: Glückliches Remis im Kellerduell in Mainz / Foto: ©

Selbst im Kellergipfel hat Schalke 04 seine Sieglos-Serie in der Fußball-Bundesliga nicht beenden können. Die Mannschaft von Trainer Manuel Baum kam am 7. Spieltag bei Schlusslicht FSV Mainz 05 nicht über ein 2:2 (1:2) hinaus und wartet seit 23 Punktspielen auf einen Sieg. Das späte Eigentor von Jeremiah St. Juste (82.) rettete den Königsblauen noch das Remis, die Mainzer errangen zumindest den ersten Punkt der Saison.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mainz war durch Foulelfmeter von Daniel Brosinski (6.) und Jean-Philippe Mateta (45.+2) zweimal in Führung gegangen. Durch sein achtes Tor im elften Duell mit den Rheinhessen hatte Mark Uth (36.) zwischenzeitlich ausgeglichen. Nur Tasmania Berlin war in der Saison 1965/66 noch länger erfolglos gewesen (31 Bundesliga-Spiele ohne Sieg) als die Gelsenkirchener.

Zwar hatten die Schalker beim zähen 4:1 im DFB-Pokal gegen Viertligist 1. FC Schweinfurt am Dienstag das erste Erfolgserlebnis nach 273 Tagen gefeiert und Selbstvertrauen getankt, der Schwung hielt aber nicht lange. Gut drei Minuten nach einem harten Zweikampf zwischen Schalke-Verteidiger Matija Nastasic und Jonathan Burkardt (3.) im Strafraum entschied Schiedsrichter Patrick Ittrich (Hamburg) nach Ansicht der Videobilder auf Elfmeter, den Brosinski verwandelte.

Baum hatte seine Mannschaft auf acht Positionen umgekrempelt, Ozan Kabak kehrte nach abgesessener Sperre wegen seiner Spuck-Attacke vom 2. Spieltag zurück. War das Schalker Spiel zunächst von vielen Ungenauigkeiten geprägt, fanden dann immer mehr Angriffe den Weg vor das Tor. Mal war aber bei den Abschlüssen ein Mainzer Bein im Weg, mal scheiterten die Königsblauen am eigenen Unvermögen - so wie etwa Uth (22.), der aus kurzer Distanz ein Luftloch schlug. Bei seinem gefühlvollen Freistoß von der Strafraumkante machte es der frühere Nationalspieler dann besser.

Schalke hatte mehr vom Spiel, Mainz beschränkte sich vornehmlich aufs Kontern. Nach einem schönen Steilpass von Burkardt foulte Kabak Mateta im Sechzehner, der Mainzer Stürmer verwandelte den fälligen Elfmeter selbst. Kurz vor dem Pausenpfiff hatte Mateta (45.+4) sogar das 3:1 auf dem Fuß, doch Keeper Frederik Rönnow rettete stark.

Schalke kam mit viel Wut im Bauch aus der Kabine und bestimmte weiter das Spiel. In der 50. Minute jubelten die Gäste schon über den vermeintlichen Ausgleich, doch Kabak hatte den Ball zuvor mit der Hand gespielt. Wenig später hielt Rönnow sein Team mit einer weiteren glänzenden Parade gegen Burkardt (56.) im Spiel. Schalke rannte immer wieder an, Mateta (78.) vergab bei einem Konter die Vorentscheidung. Stattdessen unterlief St. Juste das unglückliche Eigentor.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild