Deutsche Tageszeitung - "Sir Lewis": Hamilton wird zum Ritter geschlagen

"Sir Lewis": Hamilton wird zum Ritter geschlagen


"Sir Lewis": Hamilton wird zum Ritter geschlagen
"Sir Lewis": Hamilton wird zum Ritter geschlagen / Foto: ©

Große Ehre für Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton: Der 35-jährige Brite, der in der abgelaufenen Saison seinen siebten Titel gewann, wird von Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. Hamilton darf sich schon jetzt "Sir Lewis" nennen, er steht auf der traditionellen Neujahrsliste des Buckingham Palace.

Textgröße ändern:

"Lewis ist einer der größten Rennfahrer aller Zeiten und der erfolgreichste britische Sportler seiner Generation", lobte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff: "Auf der ganzen Welt wird er schon lange für seine sportliche Leistung geschätzt, in diesem Jahr hat er seine Ausnahmestellung auf der Strecke mit einer starken Stimme im Kampf gegen Diskriminierung kombiniert."

Hamilton war bereits von der BBC in seiner Heimat als Sportpersönlichkeit des Jahres ausgezeichnet worden. Er setzte sich unter anderem für Gleichberechtigung und Vielfalt ein. "Das Vereinigte Königreich kann sehr stolz darauf sein, einen Champion und Botschafter vom Kaliber eines Sir Lewis Hamilton zu haben", sagte Wolff. Allerdings gab es durchaus Widerstand gegen den Ritterschlag, der mit Hamiltons Wohnsitz im Steuerparadies Monaco zusammenhing.

Hamilton ist längst auch Modedesigner, Influencer und Aktivist, nur einen Vertrag für die neue Saison hat er noch nicht unterschrieben. Das sollte aber nur eine Frage der Zeit sein. "Wir wollen beide miteinander weitermachen", sagte Wolff unlängst, auch der Österreicher bleibt dem Team ja erhalten: "Mercedes will Lewis im Auto haben, er ist der beste Fahrer der Generation. Lewis wird immer im besten Auto sitzen wollen, das ist Moment der Mercedes."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Textgröße ändern: