Deutsche Tageszeitung - Walther Tröger im Alter von 91 Jahren verstorben

Walther Tröger im Alter von 91 Jahren verstorben


Walther Tröger im Alter von 91 Jahren verstorben
Walther Tröger im Alter von 91 Jahren verstorben / Foto: ©

IOC-Ehrenmitglied Walther Tröger ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Tröger galt über Jahrzehnte als einer der einflussreichsten deutschen Spitzensportfunktionäre und gehörte dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) viele Jahre in unterschiedlichen Funktionen an.

Textgröße ändern:

Tröger sei am Morgen des 30. Dezember "an altersbedingten Ursachen friedlich verstorben", teilte seine Familie Silvester mit. "Mit Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem Menschen, der sein Verantwortungsbewusstsein, seine Entscheidungsklarheit, Menschlichkeit und Zuverlässigkeit sein Leben lang im Dienste anderer und im Dienste des deutschen und internationalen olympischen Sports einsetzte", hieß es weiter in der Mitteilung.

Der in Wunsiedel (Bayern) geborene Tröger war 1961 Generalsekretär des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) geworden. 1989 trat er als IOC-Mitglied die Nachfolge von Berthold Beitz an, schon seit 1983 fungierte er als Sportdirektor des IOC (bis 1990). 2009 hatte er auf der 121. IOC-Session in Kopenhagen ein letztes Mal Stimmrecht, bevor er zum Ehrenmitglied ernannt wurde.

Das deutsche NOK führte er von 1992 bis zu seiner Abwahl 2002 als Präsident an. Während der Olympischen Spiele 1972 in München war er als Bürgermeister des Olympischen Dorfes an den Verhandlungen mit den palästinensischen Geiselnehmern der israelischen Mannschaft beteiligt. Die Vorkommnisse, die in einem Blutbad mit 17 Toten endeten, bezeichnet er später als die einschneidendsten seiner beruflichen Laufbahn.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt

Nächste Wendung im Fall Tara Moore: Die britische Tennisspielerin ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen nun doch für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstagabend mit. Die Sperre beginnt mit dem 15. Juli, wobei bereits verbüßte vorläufige Sperren angerechnet werden.

Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur sind erneut verschoben worden. Wegen schlechter Wasserqualität hat der Weltverband World Aquatics die Wettkämpfe der Männer und Frauen über die olympische Distanz von zehn Kilometern, die für Mittwoch vorgesehen waren, abgesagt. Das teilte der Verband am späten Dienstagabend (Ortszeit) den Teams mit. Demnach seien auch bei weiteren Messungen die Grenzwerte überschritten worden.

Wück schwört Team ein - Meinert kündigt "Anpassungen" an

Mit einer energischen Ansprache hat Christian Wück die deutschen Fußballerinnen auf das EM-Viertelfinale gegen Frankreich eingeschworen. Der Bundestrainer habe dabei klargemacht, dass das DFB-Team den Erfolg selbst in der Hand habe, "denn wir können das Spiel entscheiden, und wenn wir unsere Leistung auf den Platz bringen, dann können wir auf jeden Fall auch ins Halbfinale einziehen", berichtete Mittelfeldspielerin Sjoeke Nüsken nach der Trainingseinheit am Dienstag.

Kleinwüchsige auf Geburtstagsparty: Yamal droht Untersuchung

Youngster Lamine Yamal droht nach der Feier seines 18. Geburtstags Ärger mit der spanischen Justiz. Spaniens Ministerium für soziale Rechte bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, eine Untersuchung gegen den Europameister bei der Staatsanwaltschaft angestoßen zu haben. Grund ist die mutmaßliche Beschäftigung mehrerer kleinwüchsiger Menschen als Unterhaltungseinlage.

Textgröße ändern: