Deutsche Tageszeitung - Petersen: Freiburg will Erfolgsserie in München "nicht herschenken

Petersen: Freiburg will Erfolgsserie in München "nicht herschenken


Petersen: Freiburg will Erfolgsserie in München "nicht herschenken
Petersen: Freiburg will Erfolgsserie in München "nicht herschenken / Foto: ©

Ex-Nationalspieler Nils Petersen sieht seinen SC Freiburg im Sonntag-Spiel der Fußball-Bundesliga beim kriselnden Meister Bayern München aufgrund der Siegesserie seines Klubs keinesfalls als chancenlosen Außenseiter. "Wenn man sich da oben bewegt", sagte der Stürmer im Sport1-Interview nach zuletzt fünf Erfolgen und insgesamt sieben Begegnungen ohne Niederlage in Folge, "punktet man in Spielen, wo man es nicht kommen sieht. Dazu gehört jetzt auch das Spiel in München."

Textgröße ändern:

Unabhängig von Münchens jüngsten Problemen setzt Petersen für das Duell mit seinem Ex-Verein auf das gewachsene Selbstbewusstsein in der Mannschaft von SC-Trainer Christian Streich. "Ich glaube, dass die Bayern uns mit Respekt begegnen werden. Der Druck ist auf Münchner Seite, aber wir wollen die Serie nicht so einfach herschenken", sagte der 32-Jährige.

Gleichwohl hält Petersen großspurige Ankündigungen einer Sensation bei den Triple-Gewinnern für unangebracht: "Aktuell haben sie nicht die beste Form. Aber wenn man nach München fährt, darf man einfach keine große Klappe haben. Dafür sind sie zu groß, zu stark. Ich wünsche mir, dass wir für eine Überraschung sorgen können, würde aber nie den Mund zu voll nehmen."

Ohnehin warnt der Angreifer seine Kollegen und das Freiburger Umfeld trotz des Höhenflugs in die Nähe der Europacup-Plätze vor einer zu frühen Vernachlässigung des Blicks auf den Abstiegskampf. "Ich schaue immer mit einem Auge nach hinten. Ich traue auch anderen Mannschaften eine Serie zu", erklärte Petersen und betonte: "Die Gefahr ist immer da."

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"

Marathon bei 34 Grad, Schwimmen im 30 Grad warmen Wasser und Hockey auf heißem Kunstrasen: Sport findet immer häufiger unter extremen Temperaturbedingungen statt - aus medizinischer Sicht ein großer Grund zur Sorge. "Es kann nicht beliebig so weitergehen. Die Systeme kommen irgendwann an ihre Grenzen und auch der menschliche Organismus ist eben nur begrenzt anpassungsfähig und belastbar", sagte Sportmediziner Hans-Georg Predel dem SID.

Lange Nachspielzeiten: Kircher relativiert Zahlen

Schiedsrichter-Chef Knut Kircher hat die teilweise extrem langen Nachspielzeiten an den ersten beiden Spieltagen in der 2. Liga relativiert. Laut des Geschäftsführers der Schiri-GmbH des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wurde in der laufenden Saison bisher 5:17 Minuten im Schnitt pro Partie nachgespielt, in der vergangenen Zweitliga-Spielzeit waren es durchschnittlich 4:26 Minuten. "Es ist also gar nicht so exorbitant viel mehr, aber es gibt eben eine Range bis hin zu elf, zwölf Minuten", sagte Kircher am Dienstag in Frankfurt/Main.

Vor Supercup: DFL und Beckenbauer-Stiftung gründen Fonds

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die Franz Beckenbauer-Stiftung haben kurz vor der ersten Austragung des Supercups unter neuem Namen einen gemeinsamen Förderfonds zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung vorgestellt. Wie die Stiftung der DFL in einer gemeinsamen Mitteilung verkündete, wollen die Organisationen mit dem Projekt unter dem Namen "Gute Freunde Förderfonds" insbesondere "jungen Menschen mit Behinderung den Zugang zu Sport und Bewegung" erleichtern.

Völler sicher: DFB-Team ist nur "schwer zu schlagen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler ist davon überzeugt, dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der WM 2026 eine sehr gute Rolle spielen wird. Es gebe zwar ein paar Nationen, "die noch einen Tick weiter sind als wir", räumte Völler im Sky-Gespräch ein, aber: "Wir werden eine Mannschaft aufs Feld schicken, die schwer zu schlagen ist. Da bin ich mir sicher."

Textgröße ändern: