Deutsche Tageszeitung - Eisenbichler Dritter in der Willingen-Quali - Muranka springt Schanzenrekord

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Eisenbichler Dritter in der Willingen-Quali - Muranka springt Schanzenrekord


Eisenbichler Dritter in der Willingen-Quali - Muranka springt Schanzenrekord
Eisenbichler Dritter in der Willingen-Quali - Muranka springt Schanzenrekord / Foto: ©

Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler hat bei der Qualifikation zum Weltcup in Willingen geglänzt und damit die Hoffnung auf einen Heimsieg im hessischen Upland geschürt. Der 29-Jährige aus Siegsdorf flog von der Mühlenkopfschanze auf 142,0 m und wurde Dritter hinter dem Polen Andrzej Stekala, der mit größerem Anlauf zehn Meter weiter sprang, sowie Norwegens Weltcup-Spitzenreiter Halvor Egner Granerud (139,5).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Vierschanzentournee-Zweite Karl Geiger (Oberstdorf) kam hingegen nach einem missglückten Sprung auf 118,5 m als schlechtester von sechs deutschen Startern nicht über Platz 42 hinaus und gab vor dem Wettkampf der besten 50 am Samstag (16.00 Uhr/ARD und Eurosport) keinen guten Eindruck ab.

"Man sollte das heute nicht überbewerten, es waren doch sehr unterschiedliche Bedingungen", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher nach dem Durchgang bei teils sehr starkem Aufwind und aufkommendem Regen.

Für den Sprung des Tages von der größten Großschanze der Welt sorgte zuvor der Pole Klemens Muranka, der mit 153,0 m bei kürzerem Anlauf als Landsmann Stekala den Schanzenrekord von Janne Ahonen (Finnland) und Jurij Tepes (Slowenien) um einen Meter verbesserte. Muranka holte damit die Bestmarke nach Polen zurück. Adam Malysz hatte 2001 als erster Springer auf der umgebauten Mühlenkopfschanze mit 151,5 m die 150-Meter-Marke übertroffen, ehe Ahonen ihn 2005 ablöste und Tepes neun Jahre später gleichzog.

Um Murankas "falsch positiven" Coronatest hatte es bei der Vierschanzentournee reichlich Wirbel bis hin zum kurz darauf wieder zurückgenommenen Ausschluss von Polens Team gegeben.

Ex-Weltmeister Severin Freund (Rastbüchl) kam mit 137,5 m auf Platz 16, Constantin Schmid (Oberaudorf/135,0) als 24., Martin Hamann (Aue/134,0) als 25. und Pius Paschke (Kiefersfelden/127,0) als 26. schafften ebenfalls souverän den Sprung ins Wettkampffeld. Da lediglich 55 Springer angetreten waren, schieden allerdings auch nur fünf Springer aus.

Am Samstag und Sonntag stehen am Mühlenkopf zwei Einzelspringen an. Diese vier Durchgänge sowie die beiden Qualifikationssprünge am Freitag und Sonntag bilden die Gesamtwertung "Willingen 6", deren Sieger zusätzlich 15.000 Euro kassiert. Im Vorjahr knackte Lokalmatador Stephan Leyhe den Jackpot und feierte seinen ersten Weltcupsieg, diesmal fehlt der Willinger wegen eines Kreuzbandrisses.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Popp über DFB-Taktik: "Anpassungen tun nicht weh"

Die langjährige DFB-Kapitänin Alexandra Popp erwartet ein defensiv stabileres deutsches Team im EM-Viertelfinale - und damit auch Änderungen in der Herangehensweise von Bundestrainer Christian Wück. "Ich gehe davon aus, dass sie etwas anpassen werden. Bei den Französinnen kommen ganz schön schnelle Lokomotiven auf einen zu", sagte Popp im Podcast Copa TS vor der Partie gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Freiwasser-WM: Bundestrainer kritisiert Zeitpunkt der Absage

Bundestrainer Bernd Berkhahn hat nach der Verschiebung des ersten Freiwasserrennens bei der Schwimm-WM in Singapur den Zeitpunkt der Entscheidung kritisiert. "Warum so eine Meldung erst so spät in der Nacht veröffentlicht wird, kann ich nicht nachvollziehen", sagte Berkhahn. Die Mitteilung des Weltverbandes World Aquatics war rund sieben Stunden vor der ursprünglich angesetzten Startzeit am Dienstag (2.00 Uhr MESZ) gekommen.

Wirtz dankt Leverkusen-Fans "für die Liebe"

Florian Wirtz hat sich mit einem emotionalen Video von den Fans von Bayer Leverkusen verabschiedet. "Ich möchte mich für die schöne Zeit bedanken, die ihr mir bereitet habt - und für die Liebe, die ihr mir geschenkt habt. Ich hoffe, dass ihr nochmal Meister werdet", sagt der Nationalspieler, der künftig für den FC Liverpool spielt, in dem Clip.

NBA: Wembanyama vor Comeback

Der französische Basketball-Jungstar Victor Wembanyama wird wie erhofft zum Start der neuen NBA-Saison sein Comeback geben. Seine Rückkehr auf den Platz sei von den Medizinern "offiziell freigegeben", sagte der 21-Jährige der französischen L'Equipe. Auch ESPN hatte berichtet, dass Wembanyama den San Antonio Spurs wieder zur Verfügung steht. Die kommende Spielzeit beginnt im Oktober.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild