Deutsche Tageszeitung - Eisenbichler und Geiger enttäuschen bei WM-Härtetest - Granerud siegt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Eisenbichler und Geiger enttäuschen bei WM-Härtetest - Granerud siegt


Eisenbichler und Geiger enttäuschen bei WM-Härtetest - Granerud siegt
Eisenbichler und Geiger enttäuschen bei WM-Härtetest - Granerud siegt / Foto: ©

Die deutschen Skisprung-Stars Markus Eisenbichler und Karl Geiger haben beim WM-Härtetest in Zakopane gründlich enttäuscht. Weltmeister Eisenbichler (Siegsdorf) kam am Sonntag beim elften Saisonsieg des Norwegers Halvor Egner Granerud als bester DSV-Adler nicht über Rang zwölf hinaus. Der WM-Zweite Geiger (Oberstdorf) belegte sogar nur den 22. Rang.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zehn Tage vor der Eröffnung der WM in Oberstdorf gewann Granerud mit Sprüngen auf 132,0 und 133,0 m mit 298,1 Punkten knapp vor Anze Lanisek aus Slowenien (295,2) und dem Norweger Robert Johansson (293,8). Das deutsche Team blieb dagegen in Polen an beiden Tagen ohne Top-Ten-Ergebnis, dies war der Mannschaft von Bundestrainer Stefan Horngacher in diesem Winter zuvor kein einziges Mal passiert.

Geiger (Oberstdorf) hatte einen Tag nach seinem 23. Platz wie Eisenbichler erneut nichts mit der Entscheidung zu tun und landete zum sechsten Mal in Folge außerhalb der Top Ten. "Da werde ich grantig. Der Knoten müsste platzen, und das ist noch nicht passiert. Aber ich gebe nicht auf", sagte Geiger in der ARD.

Am Samstag hatte der zweimalige Saisonsieger Eisenbichler punktgleich mit Pius Paschke (Kiefersfelden) den 14. Rang belegt. Paschke musste sich diesmal mit Position 30 begnügen, Martin Hamann (Aue) flog immerhin auf Rang 24. Ex-Weltmeister Severin Freund (Rastbüchl/31.) und Constantin Schmid (Oberaudorf/38.) verpassten den zweiten Durchgang.

Gold-Favorit Nummer eins für die WM bleibt somit Granerud. Mit seinen jetzt elf Weltcup-Siegen, alle in dieser Saison, schloss er zum norwegischen Rekordhalter Roar Ljökelsöy (elf Siege zwischen 2003 und 2006) auf. Mehr Erfolge in einem Winter waren zuletzt dem Japaner Ryoyu Kobayashi 2018/19 (13) gelungen, den Rekord (15) hält seit 2015/16 der Slowene Peter Prevc.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Rhein-Ruhr: Gold und Silber für deutsche Studenten

Judo-Vizeweltmeisterin Anna Monta Olek hat dem deutschen Team bei den World University Games Rhine-Ruhr die nächste Goldmedaille beschert. Die 22-Jährige setzt sich am Freitag in Essen im Finale der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm gegen ihre brasilianische Gegnerin Beatriz De Freitas durch. Erfolgreich verlief der Abend auch in Bochum für den Speerwerfer Nick Thumm, nur der Schweizer Simon Wieland (79,33 Meter) warf weiter als der 20-Jährige (78,47).

All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt

Weltmeister Lionel Messi wird nach seinem unerlaubten Fehlen beim All-Star-Game der Major League Soccer (MLS) für Inter Miamis anstehendes Topspiel gesperrt. Das verkündete die Liga am Freitag, die gleiche Strafe erhält Messis Teamkollege Jordi Alba. Das Duo ist damit in der Nacht auf Sonntag im Duell mit dem FC Cincinnati nicht verfügbar. Cincinnati ist Spitzenreiter der Eastern Conference, Miami liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Rang fünf - hat aber drei Spiele weniger absolviert.

Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus

Der Traum lebt! Florian Lipowitz fährt nach einer famosen Energieleistung dem Podest bei der 112. Tour de France entgegen. Der deutsche Hoffnungsträger distanzierte auf dem brutalen Schlussanstieg des letzten Alpen-Krachers nach La Plagne seinen Verfolger Oscar Onley und baute seinen Vorsprung im Kampf um Gesamtplatz drei trotz eines spektakulären Beinahe-Sturzes kurz vor dem Ziel aus.

Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien

Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Sprint beim Großen Preis von Belgien mit einer dominanten Runde gesichert. Der Australier raste in seinem McLaren in 1:40,510 Minuten um den Circuit de Spa-Francorchamps und distanzierte Weltmeister Max Verstappen im Red Bull auf Platz zwei fast um eine halbe Sekunde. Teamkollege Lando Norris, der die letzten beiden Grand Prix gewonnen hatte, konnte diesen Rückenwind bislang nicht nutzen und wurde mit knapp sechs Zehnteln Rückstand Dritter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild