Deutsche Tageszeitung - 3. Liga: Dresden festigt Tabellenführung - Befreiungsschlag für Köln

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

3. Liga: Dresden festigt Tabellenführung - Befreiungsschlag für Köln


3. Liga: Dresden festigt Tabellenführung - Befreiungsschlag für Köln
3. Liga: Dresden festigt Tabellenführung - Befreiungsschlag für Köln / Foto: ©

Dynamo Dresden behält den direkten Wiederaufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga fest im Visier. Die Mannschaft von Trainer Markus Kauczinski gewann am 25. Spieltag der 3. Liga das Sachsen-Derby beim FSV Zwickau mit 2:0 (2:0) und thront mit 47 Punkten an der Tabellenspitze. Pascal Sohm (38.) und Christoph Daferner (45.+2/Handelfmeter) stellten den dritten Dynamo-Sieg in Serie sicher.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir haben richtig guten Fußball gespielt", resümierte Kauczinski zufrieden: "Am Ende steht ein umkämpftes Spiel. Zwickau hat beherzt gespielt, aber unser Sieg war verdient."

Allerdings gaben sich auch Dresdens ärgste Verfolger keine Blöße. Der FC Ingolstadt besiegte den 1. FC Kaiserslautern mit 1:0 (0:0) durch das späte Tor von Justin Butler (85.) und liegt weiter nur drei Punkte hinter Dynamo. Zwei Zähler dahinter folgt Hansa Rostock, der frühere Bundesligist setzte sich gegen Waldhof Mannheim mit 1:0 (1:0) durch.

Hinter dem Spitzentrio ließ 1860 München Federn. Die Löwen verloren 1:2 (0:1) beim 1. FC Saarbrücken und liegen nun vier Punkte hinter dem Aufstiegs-Relegationsplatz. Einen Zähler besser ist Stadtrivale Türkgücü nach dem 2:0 (1:0) beim Tabellenletzten VfB Lübeck.

Einen Befreiungsschlag schaffte Viktoria Köln. Die Domstädter gewannen am Sonntag bei Bayern München II mit 1:0 (1:0) durch das Tor von Lucas Cueto (18.). Dank des ersten Dreiers nach zuvor acht Partien ohne Sieg verbesserte sich die Viktoria in der Tabelle auf den 14. Platz. München spielte nach Gelb-Rot gegen Kilian Senkbeil (75.) in Unterzahl.

Dagegen bleibt der 1. FC Magdeburg tief im Keller. Der einzige Europapokalsieger der DDR kam gegen den SC Verl mit 0:4 (0:3) unter die Räder und ist mit 21 Punkten Vorletzter. Zlatko Janjic (4.), Aygün Yildirim (16., 42.) und Philipp Sander (78.) trafen für die Gäste aus Westfalen, Magdeburgs Brian Koglin sah in der 45. Minute die Rote Karte wegen groben Foulspiels.

Weiterhin unter dem Strich liegt auch der MSV Duisburg trotz des 2:1 (1:1) beim Debüt von Trainer Pawel Dotschew gegen die SpVgg Unterhaching.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Frauen-Spielplan: Bayern gegen Wolfsburg am sechsten Spieltag

Double-Gewinner Bayern München tritt am sechsten Spieltag der neuen Bundesliga-Saison auswärts bei Vizemeister VfL Wolfsburg an, das zweite Duell der beiden Titelanwärter steigt am 19. Spieltag in München. Das geht aus dem Spielplan hervor, den der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt gab. Bereits zuvor stand fest, dass die Bayern als amtierender Meister am 6. September (17.45 Uhr/ARD, MagentaSport und DAZN) die Saison gegen Bayer Leverkusen eröffnen werden. Für das Spiel in der Allianz Arena wurden bereits 25.000 Karten verkauft - dies bedeutet schon jetzt einen Zuschauerrekord für den Klub.

BBL-Trainer des Jahres geht: Ramírez verlässt Braunschweig

Jesús Ramírez führte die Löwen Braunschweig sensationell ins Play-off-Viertelfinale der Basketball Bundesliga und wurde als BBL-Trainer des Jahres ausgezeichnet, jetzt verlässt der Spanier den Klub und kehrt in seine Heimat zurück. Ramírez übernimmt zur neuen Saison Casademont Saragossa, die Braunschweiger wurden nach eigenen Angaben "richtig kalt erwischt", erhalten durch den Buyout aber eine Ablösesumme in nicht genannter Höhe.

Persönliche Gründe: Zverev spielt nicht in Gstaad

Alexander Zverev hat seine Teilnahme am ATP-Turnier in Gstaad abgesagt. Wie die Veranstalter mitteilten, habe der Weltranglistendritte "persönliche Gründe" für sein Fehlen angeführt. Zverev hatte nach seinem Erstrundenaus in Wimbledon eine längere Spielpause für sich angekündigt.

NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener

Basketballstar Devin Booker hat seinen Vertrag bei den Phoenix Suns verlängert - und steigt durch seine Unterschrift künftig wohl zum Rekordverdiener in der NBA auf. Die Suns bestätigten die Vertragsverlängerung mit dem 28 Jahre alten Guard, Angaben zu dessen Gehalt machten sie jedoch nicht. Zuvor hatte unter anderem ESPN berichtet, dass Booker ab 2028 für zwei Jahre insgesamt 145 Millionen US-Dollar (etwa 123,5 Millionen Euro) verdienen solle - also jeweils 72,5 Millionen US-Dollar (etwa 61,8 Millionen Euro) pro Saison.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild