Deutsche Tageszeitung - Neururer wartet auf Signale "von richtigen Leuten" auf Schalke

Neururer wartet auf Signale "von richtigen Leuten" auf Schalke


Neururer wartet auf Signale "von richtigen Leuten" auf Schalke
Neururer wartet auf Signale "von richtigen Leuten" auf Schalke / Foto: ©

Der frühere Bundesliga-Trainer Peter Neururer hält sich für eine Rückkehr zum Krisenklub Schalke 04 bereit. Der 65-Jährige habe bereits Signale vom Tabellen-Schlusslicht erhalten, die Nachfolge des am Sonntag entlassenen Christian Gross anzutreten. Im Gespräch mit Sport1 schränkte er allerdings ein: "Es müssen aber Signale von den richtigen Leuten sein."

Textgröße ändern:

Der krisengeschüttelte Revierklub, den Neururer zwischen April 1989 und November 1990 als Cheftrainer leitete, hatte sich am Sonntag neben Gross auch von Sportvorstand Jochen Schneider, Co-Trainer Rainer Widmayer, Lizenzspieler-Koordinator Sascha Riether und Athletik-Coach Werner Leuthard getrennt.

"Dass einige Leute entlassen werden, wusste ich eigenartigerweise schon vor einigen Tagen", sagte Neururer: "Dass ich drei Tage vorher weiß, dass am Sonntagmorgen so ein Ding hochgeht, ist ein Zeichen für die Schwäche dieses Klubs." Die Medienberichte über eine Spielerrevolte gegen Gross empfindet Neururer als "grauenhaft und schlecht", Schalke befinde sich derzeit am "absoluten Tiefpunkt".

Dennoch ist Neururer bereit, den Königsblauen zu helfen: "Das ist für mich gar keine Frage, aber ich werde nicht Einfluss nehmen auf irgendwelche Entscheidungen." Vor zwei Jahren war Neururer für wenige Monate als Sportdirektor der inzwischen insolventen SG Wattenscheid 09 eingesprungen. Als Trainer betreut er seit 2017 die vertragslosen Profis der Spielergewerkschaft VdV. Seine letzte Station bei einem Profiklub (VfL Bochum) liegt über sechs Jahre zurück.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Triumph im Elfer-Krimi: England im EM-Halbfinale

Englands Fußballerinnen haben ihren Traum von der erfolgreichen Titelverteidigung bei der EM in der Schweiz in einem dramatischen Elfmeter-Krimi am Leben erhalten. Gegen Schweden rettete sich das lange enttäuschende Team von Nationaltrainerin Sarina Wiegman im Viertelfinale von Zürich nach 0:2-Rückstand noch ins Elfmeterschießen und gewann dort mit 3:2. Nach 120 Minuten hatte es 2:2 (2:2, 2:0) gestanden.

Extremsportler Baumgartner bei Paragliding-Unfall gestorben

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Paragliding-Unfall an der Adriaküste ums Leben gekommen. Ein Feuerwehrmann aus der Region Marken bestätigte am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP den Tod des 56-Jährigen. Baumgartner soll Medienberichten zufolge am Nachmittag in Porto Sant'Elpidio in eine Hotelanlage mit Außenpool gestürzt sein.

München oder Liverpool? Trainer Slot überzeugte Wirtz

Bayern München und der FC Liverpool buhlten um Florian Wirtz, am Ende war ein Gespräch mit Trainer Arne Slot ausschlaggebend für den Wechsel des Fußball-Nationalspielers nach England. Das gab Hans-Joachim Wirtz im Interview mit dem Spiegel preis. Der niederländische Teammanager habe "Florian sportlich überzeugen können", sagte Wirtz' Vater und Berater.

Marathon-Weltrekordlerin Chepngetich vorläufig gesperrt

Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich ist wegen eines positiven Dopingtests vorläufig gesperrt worden. Wie die Athletic Integrity Unit (AIU) am Donnerstag mitteilte, sei bei einer Probe aus dem März das Diuretikum Hydrochlorothiazid bei der Kenianerin nachgewiesen worden. Das Mittel ist verboten, da es unter anderem dazu benutzt werden kann, andere verbotene Substanzen zu verbergen.

Textgröße ändern: