Deutsche Tageszeitung - Haaland und das Karma: Rekord für das Torphänomen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Haaland und das Karma: Rekord für das Torphänomen


Haaland und das Karma: Rekord für das Torphänomen
Haaland und das Karma: Rekord für das Torphänomen / Foto: ©

Erling Haaland nahm seine Privatfehde mit dem Torhüter des FC Sevilla humorvoll. "Ich habe nicht richtig verstanden, was er mir nach dem ersten Elfmeter ins Gesicht geschrien hat - da habe ich nach dem zweiten einfach dasselbe zurückgerufen", sagte der neue norwegische Champions-League-Rekordschütze nach dem turbulenten 2:2 (1:0) von Borussia Dortmund im Achtelfinal-Rückspiel.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In sieben kuriosen Minuten hatte es zunächst ausgesehen, als hätte Haaland nach seinem ersten Tor (35.) auch das zweite erzielt. Doch Schiedsrichter Cüneyt Cakir (Türkei) nahm den Treffer nach Ansicht des Videobeweises zurück - er kam mit der für alle überraschenden Entscheidung Foulelfmeter wieder. Haaland war in einer vorhergehenden Szene am Trikot gehalten worden.

Den Elfmeter des Norwegers lenkte Torhüter Yassine Bounou an den Pfosten und parierte auch den Nachschuss. Haaland musste sich aus nächster Nähe eine kreative Beschimpfung anhören. Weil Bounou sich aber zu früh bewegt hatte, gab es eine Wiederholung - Haaland verwandelte knapp und zahlte es Bounou mit gleicher Münze heim.

"Das war wohl Karma", sagte Haaland bei Sky. "Er war zu weit vor der Linie, sonst hätte ich getroffen. Er hat betrogen, also habe ich getroffen, als er sich keinen Vorteil mehr verschafft hat." Haaland löste Ole Gunnar Solskjaer, heute Trainer von Manchester United, mit seinen Champions-League-Toren Nummer 19 und 20 als erfolgreichsten Norweger in der Geschichte der Königsklasse ab. Dafür benötigte er ganze 14 Spiele.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Nach Elfer-Drama: Wück "unfassbar stolz" auf DFB-Team

Christian Wück war "fix und fertig". Sichtlich geschafft, aber voller Freude über den dramatischen Halbfinal-Einzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war der Bundestrainer voll des Lobes für seine EM-Heldinnen um Elfer-Killerin Ann-Katrin Berger. "Es war eine unfassbare Leistung", sagte Wück über das 6:5 i.E. gegen Mitfavorit Frankreich nach 105-minütiger Unterzahl im ZDF.

K.o. in Runde fünf: Usyk schlägt Dubois

Alexander Usyk hat sich zum zweiten Mal nach 2024 zum unumstrittenen Box-Weltmeister im Schwergewicht gekrönt. Der Ukrainer besiegte am Samstag im Londoner Wembley-Stadion den Briten Daniel Dubois nach K.o. in der fünften Runde. Usyk entriss Dubois damit den WM-Titel des Verbandes IBF und vereinigte ihn mit seinen Gürteln der WBA, WBC und WBO.

Nach Elfer-Drama: Der deutsche EM-Traum lebt

Großer Kampf mit Happy End: Die deutschen Fußballerinnen haben ihren Titeltraum bei der EM mit einer riesigen Willensleistung am Leben erhalten. Die früh dezimierte Auswahl von Bundestrainer Christian Wück bezwang Lieblingsturniergegner Frankreich trotz 105-minütiger Unterzahl im Viertelfinale von Basel mit 6:5 i.E. und fordert nun Weltmeister Spanien. Nach 120 Minuten hatte es 1:1 (1:1, 1:1) gestanden.

Schock für DFB-Frauen: Rot für Hendrich, Linder verletzt

Weitere Rückschläge für die deutschen Fußballerinnen: Nach einem Platzverweis gegen Kathrin Hendrich musste das DFB-Team das EM-Viertelfinale gegen Frankreich früh in Unterzahl fortsetzen. Dazu verletzte sich Außenverteidigerin Sarai Linder am linken Fuß und konnte nach rund 20 Minuten nicht mehr weiterspielen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild