Deutsche Tageszeitung - Kahn begrüßt Reform der Champions League

Kahn begrüßt Reform der Champions League


Kahn begrüßt Reform der Champions League
Kahn begrüßt Reform der Champions League / Foto: ©

Vorstand Oliver Kahn vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München begrüßt die vielfach kritisierte Reform der Champions League. "Der aktuelle Vorschlag der UEFA ist ein sehr ausgewogener Kompromiss. (...) Es ist ein sportlich attraktiver Modus", sagte Kahn dem kicker.

Textgröße ändern:

Das "Schweizer Modell" sieht ab 2024 eine Art Liga mit 36 statt wie bisher 32 Mannschaften vor. Die Kritik vor allem von Fan-Seite hatte sich an dieser "Aufblähung" aber auch daran entzündet, dass Top-Klubs nach dem Verpassen der Königsklasse in ihrer jeweiligen Liga eine Art Wildcard bekommen könnten.

Die Sorge einiger Fußball-Experten, dass sich die Fans wegen der Pandemie und derartiger Diskussionen dauerhaft vom Fußball abwenden könnten, teilt Kahn nicht. Die Menschen würden "sehr schnell wieder zum Gewohnten zurückkehren", und dazu gehörten auch Stadionbesuche. "Dass es zu einer nachhaltigen Um- oder Neuorientierung kommt, bezweifle ich", sagte er.

Dennoch sieht auch Kahn Reformbedarf. "Mehr weibliche Führungskräfte würden dem Fußball guttun", sagte er etwa. Eine Gehaltsobergrenze sei wohl nicht möglich, stattdessen hält er aber "softere Beschränkungen für Gehälter innerhalb von Financial Fairplay" für denkbar. Außerdem betonte der designierte Münchner Vorstandschef (51), in der Diskussion über Anpassungen der 50+1-Regelung und die Neuverteilung von TV-Geldern dürfe es "keine Denkverbote geben".

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Berater bestätigt: Xhaka will Leverkusen verlassen

Führungsspieler Granit Xhaka will den deutschen Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen trotz eines bis Sommer 2028 gültigen Vertrages verlassen und nach England zurückkehren. "Wir haben mit (dem AFC, d. Red) Sunderland eine grundsätzliche Einigung erzielt", bestätigte Xhakas Berater im Gespräch mit dem TV-Sender Sky: "Wir hoffen, dass Leverkusen seinen Abgangswunsch respektiert und die Vereine bald eine Einigung erzielen."

Bundespräsident Steinmeier unterstützt DFB-Frauen vor Ort

Die deutschen Fußballerinnen erhalten im EM-Halbfinale gegen den Weltmeister Spanien besondere Unterstützung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Partie am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) im Züricher Letzigrund besuchen. Das gab das Bundespräsidialamt einen Tag vor dem Spiel bekannt.

Hoffenheimer Stach wechselt zu Leeds United

Mittelfeldspieler Anton Stach verlässt den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und schließt sich dem englischen Premier-League-Aufsteiger Leeds United an. Das gab sein bisheriger Klub am Dienstag bekannt. Auf der Insel erhält der 26-Jährige einen Vierjahresvertrag und wird von Daniel Farke trainiert. Über die Ablösesumme machten sowohl Hoffenheim als auch Leeds keine Angaben. Laut Medienberichten soll Stach der TSG rund 20 Millionen Euro einbringen.

Oberdorf lobt "extreme Mentalität" der DFB-Elf

Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf sieht für die DFB-Auswahl im EM-Halbfinale gegen Spanien gute Chancen. "Wir haben es bei der letzten EM bewiesen, dass wir standhaft sind und widerstandsfähig", und auch im Viertelfinale gegen Frankreich (6:5 i.E.) habe sich gezeigt, "dass wir eine extreme Mentalität haben", sagte Oberdorf vor dem Duell mit den Weltmeisterinnen am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in Zürich.

Textgröße ändern: