Deutsche Tageszeitung - Skifliegen: Norweger Tande nach Horror-Sturz in Planica stabil

Skifliegen: Norweger Tande nach Horror-Sturz in Planica stabil


Skifliegen: Norweger Tande nach Horror-Sturz in Planica stabil
Skifliegen: Norweger Tande nach Horror-Sturz in Planica stabil / Foto: ©

Der norwegische Skispringer Daniel Andre Tande ist nach seinem schweren Sturz beim Skiflug-Weltcup in Planica in einem stabilen Zustand. Der 27-Jährige hatte im Probedurchgang vor dem ersten Einzel-Wettkampf am Donnerstag kurz nach dem Absprung die Kontrolle über seinen linken Ski verloren, war mit voller Wucht auf den Hang geprallt und regungslos in den Auslauf geschlittert.

Textgröße ändern:

Tande wurde bewusstlos in ein Krankenhaus in Ljubljana eingeliefert und musste per Intubation mechanisch beatmet werden. Lebensgefahr soll nicht bestehen. Bis Freitag soll er nach Angaben von Norwegens Skisprungchef Clas Brede Braathen aber im Koma bleiben, um den Stress fürs Gehirn zu reduzieren.

"Ich habe es von oben mitgekriegt. Unten haben sie mir gesagt, dass sie noch nicht wissen, ob er überlebt. Dann habe ich ziemlich geschluckt", erzählte der Oberstdorfer Karl Geiger im ZDF: "Ich hoffe, dass er wieder unter den Lebenden ist und keine bleibenden Schäden davonträgt."

Der norwegische Nationaltrainer Alexander Stöckl hatte von seinem Schützling noch einen "guten Sprung von der Kante mit viel Energie" gesehen. Eine solche Situation sei "immer schwierig", sagte der Österreicher im norwegischen Rundfunk NRK: "Wenn du siehst, wie ein Athlet Luft unter die Ski bekommt und sich zu drehen beginnt - dann kannst du nur noch das Beste hoffen."

Die ersten Untersuchungen bei Tande, Team-Olympiasieger von 2018, seien "sehr vielversprechend" gewesen, teilte Veranstaltungsarzt Tomislav Mirkovic am Donnerstagabend mit. "Jetzt werden wir 24 Stunden abwarten, anschließend werden die Tests wiederholt. Am Freitagnachmittag werden wir also mehr wissen."

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Rassismus im Pokal: Infantino stellt DFB unter Beobachtung

"Untragbar" und "entsetzlich": FIFA-Boss Gianni Infantino hat die Rassismus-Vorfälle im DFB-Pokal mit Erschütterung registriert und als Konsequenz den Deutschen Fußball-Bund (DFB) unter Beobachtung gestellt. "Bei zwei DFB-Pokalspielen in Deutschland gab es untragbare Vorfälle", sagte der Präsident des Weltverbands: "Das Spieler-Gremium, das als Teil der 2024 vom FIFA-Rat beschlossenen fünf Aktionsbereiche im Kampf gegen Rassismus gegründet wurde, wird sich mit dem Deutschen Fußball-Bund in Verbindung setzen und diese Vorfälle weiterhin genau beobachten."

Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen

Tennisstar Alexander Zverev plant offenbar weiterhin, am Mixed-Wettbewerb der US Open teilzunehmen - trotz der körperlichen Probleme, die er beim ATP-Masters in Cincinnati offenbarte. Bei der Auslosung des reformierten Wettbewerbs, der in der Vorwoche der Einzelwettbewerbe in New York (ab 24. August) ausgetragen wird, wurde Zverev gemeinsam mit seiner Partnerin Belinda Bencic aus der Schweiz geführt. Er hat demnach nicht vorzeitig zurückgezogen.

BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht

Sebastien Haller verlässt Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund endgültig. Wie der BVB am Montag mitteilte, wechselt der Stürmer nun fest in die Niederlande zum FC Utrecht. Haller kehre zu einem Verein zurück, "der ihm viel bedeutet und für den er in den vergangenen Monaten regelmäßig zum Einsatz gekommen ist", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. Der Stürmer war bereits in der vergangenen Saison an den Klub aus der Ehrendivision ausgeliehen worden, spielte dort zudem von 2015 bis 2017.

"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat mit Blick auf die WM 2026 für ein mögliches Comeback von Manuel Neuer im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft plädiert. "Die Besten sollten spielen, Manu hat bei der Klub-WM gezeigt, dass er nichts von seinem Können eingebüßt hat. Er und ter Stegen sind unsere überragenden Torhüter", sagte Matthäus im Interview mit dem kicker (Montagsausgabe) und ergänzte: "Die anderen sind gut, aber für den WM-Titel reicht das nicht."

Textgröße ändern: