Deutsche Tageszeitung - Bierhoff: "Flick würde hervorragenden Bundestrainer abgeben"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bierhoff: "Flick würde hervorragenden Bundestrainer abgeben"


Bierhoff: "Flick würde hervorragenden Bundestrainer abgeben"
Bierhoff: "Flick würde hervorragenden Bundestrainer abgeben" / Foto: ©

DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat Hansi Flick zu seinem Favoriten auf die Nachfolge des scheidenden Bundestrainers Joachim Löw erklärt. "Das kann man so sagen", antwortete Bierhoff im Bild-Podcast "Phrasenmäher" auf eine entsprechende Frage und fügte hinzu: "Jetzt ist der Weg frei, sich mit ihm zu unterhalten. Man muss kein großer Experte sein, um zu sagen, dass Hansi einen hervorragenden Bundestrainer abgeben würde."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut dem 53-Jährigen peilt der Deutsche Fußball-Bund an, die Nachfolgefrage bis zum Beginn der Europameisterschaft (11. Juni bis 11. Juli) geklärt zu haben: "Ziel ist es natürlich, den Fokus auf die Mannschaft und das Turnier zu legen - und nicht auf Randgeschichten".

Flick, der mit Bayern München vor dem Gewinn der deutschen Meisterschaft steht, darf den Rekordmeister zum Saisonende auf eigenen Wunsch verlassen. Ursprünglich lief sein Vertrag bis zum 30. Juni 2023. Der FC Bayern hat bereits Julian Nagelsmann als Nachfolger für die kommende Saison verpflichtet.

Bierhoff begrüßte, dass sich "Dinge nicht in die Länge ziehen", auf Details wollte er aber nicht eingehen. "Jetzt habe ich mal die Information, dass man sich mit Hansi unterhalten kann. Zunächst freue ich mich erstmal, dass diese Option gegeben ist", erklärte der Europameister von 1996: "Hansi Flick kennt den Verband. Er ist jemand, der Atmosphäre schafft und Menschen zusammenbringt."

Der DFB hatte in der Vorwoche auf SID-Anfrage bestätigt, dass man "nun auch Gespräche mit ihm (Flick; d.Red.) und den Verantwortlichen des FC Bayern führen" werde. Flick würde nach über vier Jahren zum DFB zurückkehren. Beim WM-Triumph 2014 in Brasilien war er Co-Trainer von Löw. Danach wechselte er auf den Posten des Sportdirektors. Im Januar 2017 verließ er den DFB auf eigenen Wunsch.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Müller hebt ab: "Ich bin leicht nervös"

Mit der bayerischen Bierruhe, die Thomas Müller üblicherweise ausstrahlt, war es vor dem Kanada-Abenteuer plötzlich nicht mehr so weit her. "Ich bin natürlich leicht nervös, für meine Verhältnisse", sagte der Fußball-Weltmeister von 2014 am Mittwoch im Sky-Gespräch am Münchner Flughafen. "Es ist das erste Mal nach langer Zeit, dass ich zu einer neuen Mannschaft stoße."

Watzke kandidiert als BVB-Präsident

Der Machtkampf beim BVB ist eröffnet: Hans-Joachim Watzke hat angekündigt, für das Amt des Präsidenten beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zu kandidieren. Damit geht der langjährige Geschäftsführer in den Wahlkampf gegen den Amtsinhaber Reinhold Lunow, der eigentlich nicht mehr antreten sollte.

Stuttgart will gegen "Nonplusultra" Bayern im Supercup bestehen

Der VfB Stuttgart geht trotz des Wirbels um einen möglichen Abgang von Nick Woltemade selbstbewusst in den Kampf um den Supercup. Den Sieg würden sich Trainer Sebastian Hoeneß und sein Team zutrauen, "wohlwissend, dass Bayern wieder amtierender deutscher Meister ist. Sie sind das Nonplusultra", sagte er bei Sky. Gemeinsam freuen sie sich "sehr" auf das Duell mit dem deutschen Rekordmeister, "insbesondere weil es dieses Mal zu Hause ist", führte Hoeneß aus.

"Nicht genug": Märtens hofft auf mehr TV-Präsenz für Schwimmer

Olympiasieger Lukas Märtens wünscht sich nach der erfolgreichen WM mehr Fernseh-Präsenz für die deutschen Schwimmer. "Ich hoffe, dass wir bei den TV-Übertragungen wieder mehr in Erscheinung treten werden. Das war dieses Jahr noch nicht genug", sagte der Magdeburger im Interview mit der Sport Bild.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild