Deutsche Tageszeitung - U21 nach Krimi gegen Dänemark im EM-Halbfinale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

U21 nach Krimi gegen Dänemark im EM-Halbfinale


U21 nach Krimi gegen Dänemark im EM-Halbfinale
U21 nach Krimi gegen Dänemark im EM-Halbfinale / Foto: ©

Der Traum vom Titel lebt: Die deutsche U21 hat mit viel Leidenschaft zum vierten Mal in Folge das Halbfinale einer EM erreicht. Das Team von DFB-Trainer Stefan Kuntz bezwang Dänemark im ungarischen Szekesfehervar mit 6:5 im Elfmeterschießen und spielt am Donnerstag gegen den alten Rivalen Niederlande um den Finaleinzug. Nach der Verlängerung hatte es 2:2 (1:1, 0:0) gestanden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Fürther Paul Jaekel verwandelte den entscheidenden Elfmeter, nachdem Torwart Finn Dahmen vom FSV Mainz 05 zweimal pariert hatte. Lukas Nmecha vom RSC Anderlecht (88.) hatte Deutschland zuvor nach dem Rückstand durch den erst 17 Jahre alte Wahid Faghir (69.) in die Verlängerung gerettet. Dort traf der eingewechselte Mainzer Jonathan Burkhardt in der 100. Minute zur Führung, Victor Nelsson (108., Foulelfmeter) glich aus.

Kuntz kann nun das Kunststück schaffen, als erster DFB-Trainer zum dritten Mal in Folge das Endspiel einer U21-EM zu erreichen. 2017 hatte Deutschland den Titel geholt, 2019 erst im Finale gegen Spanien verloren.

Gegen die zuvor zwei Jahre ungeschlagenen Dänen begann das DFB-Team furios, vergab aber beste Chancen und musste am Ende noch zittern. Gegen die Niederlande muss erneut in Szekesfehervar somit eine Steigerung her. In der Gruppenphase hatten sich beide Teams 1:1 getrennt.

Vor 500 Zuschauern entpuppte sich Rückkehrer Florian Wirtz zunächst als Dreh- und Angelpunkt des deutschen Spiels. "Wir müssen Flo mit seinen Stärken ins Spiel bekommen, weil er einfach ein geiler Kicker ist", hatte Kuntz vor Anpfiff über den 18-Jährigen gesagt. Der jüngste U21-Nationalspieler der Geschichte, der während der Gruppenphase noch bei der A-Nationalmannschaft geweilt hatte, forderte und verteilte geschickt den Ball.

Das DFB-Team ließ den seit 15 Partien ungeschlagenen Dänen kaum Zeit zum Luftholen. "Wir haben die Abläufe in der Offensive extrem optimiert", hatte Kuntz nach den nicht immer stabilen Auftritten im März gesagt. Das Ergebnis war ein direktes Passspiel, ergänzt mit schnellen Seitenwechseln.

Während bei Dänemark der ehemalige Dortmunder und Hoffenheimer Jacob Bruun Larsen keinen Stich bekam, drängte Deutschland auf die Führung. Eine gefühlvolle Ablage von Nmecha auf Mergim Berisha konnte der Salzburger nicht nutzen (20.). Bis zur Pause kamen die Dänen langsam besser ins Spiel, vergaben ihre wenigen Chancen aber kläglich.

Die zweite Halbzeit begann für das DFB-Team mit einer Schrecksekunde: Bruun Larsen lief nach einem Konter allein auf Finn Dahmen zu, der Mainzer Schlussmann parierte aber glänzend (49.). Die deutsche Mannschaft kam jedoch nicht mehr richtig in die Zweikämpfe, die Dänen hatten mehr Ballbesitz und sorgten für Stirnrunzeln bei Kuntz.

Die nun immer hektischere Partie lebte zunehmend von ihrer Spannung. Bruun Larsen musste verletzt raus, für ihn kam Faghir - und traf sofort. Der Sohn afghanischer Eltern, die einst vor den Taliban geflüchtet waren, umkurvte Pieper und traf ins Netz. Nmecha rettete Deutschland aber mit seinem dritten Turniertor in die Verlängerung, in der das Spiel hin und her wogte.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Nächster Sieg über Dallas: Oilers auf Finalkurs

Eishockeystar Leon Draisaitl hat mit seinen Edmonton Oilers Kurs auf das Stanley-Cup-Finale genommen. In den Play-offs der NHL fertigten die Kanadier die Dallas Stars im dritten Halbfinalspiel mit 6:1 ab und führen in der Best-of-seven-Serie nun 2:1. Beim nächsten Heimspiel am Dienstag (Ortszeit) winken drei Matchbälle.

Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister

Die USA haben ihre jahrzehntelange Durststrecke in einem Thriller beendet und den dritten Titel bei einer Eishockey-WM gewonnen. Die Amerikaner setzten sich am Sonntag im umkämpften und hochspannenden Finale von Stockholm mit 1:0 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch, die die zweite Endspielpleite nacheinander kassierte und weiter auf ihre erste Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft warten muss.

Hummels verlässt die Bühne - Roma verpasst Champions League

Für ein paar Minuten durfte Mats Hummels noch einmal auf die Fußballbühne, dann verließ sie der Rio-Weltmeister für immer. Als Einwechselspieler holte der Innenverteidiger mit der AS Rom im letzten Einsatz seiner Fußballkarriere ein 2:0 (1:0) beim FC Turin, doch die Giallorossi verpassten trotz des Sieges die Champions League.

EuroLeague: Theis verliert mit Monaco das Finale

Gut drei Monate nach seinem Abschied aus der NBA hat Weltmeister Daniel Theis den Triumph in der Basketball-EuroLeague verpasst. Im Endspiel des Final Four in Abu Dhabi verlor der Center mit der AS Monaco 70:81 (33:35) gegen Fenerbahce Istanbul, für den Klub aus dem Fürstentum wäre es der erste Titelgewinn im bedeutendsten europäischen Klub-Wettbewerb gewesen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild