Deutsche Tageszeitung - Neymar und Co.: Brasilien-Stars stellen offenbar Copa America daheim infrage

Neymar und Co.: Brasilien-Stars stellen offenbar Copa America daheim infrage


Neymar und Co.: Brasilien-Stars stellen offenbar Copa America daheim infrage
Neymar und Co.: Brasilien-Stars stellen offenbar Copa America daheim infrage / Foto: ©

Nach außen Schweigen, nach innen brodelt es: Die übereilte Verlegung der Copa America ins eigene Pandemie-Gebiet hat intern für Krisensitzungen beim fünfmaligen Fußball-Weltmeister Brasilien gesorgt. Nationaltrainer Tite bestätigte, dass die Spieler der Selecao um Superstar Neymar am Mittwoch gar Verbands-Präsident Rogerio Caboclo zu einem Dringlichkeitstreffen bewegt hatten.

Textgröße ändern:

"Es war ein klares, direktes Gespräch", berichtete Tite, fügte aber rätselhaft an: "Wir haben eine Meinung, werden diese aber jetzt nicht äußern." Der 60-Jährige versprach immerhin, nach den Eliminatorias-Spielen gegen Ecuador am Freitag und in Paraguay am kommenden Dienstag Entscheidungen der Diskussion bekannt zu geben.

In Brasiliens Medien heißt es, dass vor allem die in Europa tätigen Legionäre angesichts der angespannten Coronavirus-Lage in der Heimat gegen eine Südamerika-Meisterschaft am Zuckerhut seien. Auffällig ist, dass seit Dienstag, der offiziellen Bekanntgabe Brasiliens als Ersatzgastgeber für Kolumbien (soziale Unruhen) und Argentinien (Pandemie), keine Spieler mehr an der täglichen Pressekonferenz mit Blick auf die anstehenden WM-Qualifikationsspiele teilnehmen.

"Anfangs war es eine Bitte von mir. Heute kam es von ihnen. Zu einem gegebenen Zeitpunkt werden sie sich äußern", sagte Tite und begründete so die vielsagende Abwesenheit von Kapitän Casemiro (Real Madrid) bei der Pressekonferenz am Vortag des Eliminatorias-Duells gegen Ecuador in Porto Alegre.

Neben Rio de Janeiro mit dem weltberühmten Maracana sind in der Hauptstadt Brasilia und Cuiaba weitere Arenen der WM 2014 sowie Goiania als Spielorte für die Copa (13. Juni bis 11. Juli) vorgesehen. Zuschauer in den Stadien werden nicht erlaubt.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

"Große Euphorie": Matthäus begeistert von den DFB-Frauen

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus ist von den Leistungen der deutschen Fußballerinnen bei der EM begeistert. Wie die DFB-Spielerinnen "diesen Sport angehen und mit Leben füllen, ist schön zu sehen", schrieb der 64-Jährige in seiner Sky-Kolumne: "Mit dem Frankreich-Erfolg ist die Euphorie im Land nochmal spürbar gestiegen."

"Flügel gewachsen": Kleinherne sieht Widerstände als Motivation

Sophia Kleinherne hat vor dem EM-Halbfinale gegen Spanien die deutschen Titelambitionen bekräftigt, dabei soll die Widerstandsfähigkeit der DFB-Frauen der Schlüssel zum Erfolg werden. Besonders das dramatische Viertelfinale gegen Frankreich habe gezeigt, "zu was wir imstande sind, dass wir wirklich von dem ganz, ganz Großen träumen dürfen, weil wir einfach die Qualität haben", sagte die Nationalspielerin vor dem Duell mit dem Weltmeister am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in Zürich.

Schwimm-WM: Bleyer auch im zweiten Solo-Finale Fünfte

Solo-Europameisterin Klara Bleyer hat auch im zweiten Anlauf die erste deutsche WM-Medaille im Synchronschwimmen knapp verpasst. Die 21-Jährige aus Bochum kam bei den Weltmeisterschaften in Singapur mit 237,5600 Punkten in der Freien Kür auf Rang fünf.

Venus Williams für US-Open-Mixedturnier gemeldet

Die Anzeichen für eine Rückkehr der ehemaligen Tennis-Weltranglistenersten Venus Williams zu den US Open verdichten sich. Einen Tag vor dem ersten Match der 45-Jährigen auf der WTA-Tour nach 16 Monaten beim Turnier in Washington gaben die Veranstalter des letzten Grand-Slam-Turniers des Jahres in New York die Meldung der älteren Schwester von US-Ikone Serena Williams für den vorgeschalteten Mixed-Wettbewerb bekannt.

Textgröße ändern: